Wie zuverlässig sind die Kontrollen von EDF des AKW Cattenom?

Die französische Agentur für nukleare Sicherheit ASN stellte kürzlich fest, dass die EDF-Kontrollen der Ersatzteile für das Kernkraftwerk in Cattenom nicht gründlich genug waren. Die DP-Abgeordneten Gusty Graas und Max Hahn haben nachgefragt, ob andere Kontrollen der EDF jetzt nicht wiederholt werden müssten.

« L’année passée des phénomènes de corrosion avaient été constatés dans les tuyaux du système de refroidissement d’urgence dans plusieurs unités de la centrale nucléaire de Cattenom. Pour remédier à la situation l’exploitant de la centrale nucléaire de Cattenom EDF avait commandé des pièces de remplacements auprès d’une entreprise italienne.

Or, selon un article de presse récent, l’Autorité de sûreté nucléaire (ASN) française aurait constaté lors d’un contrôle récent que les pièces de remplacement commandées n’auraient pas été contrôlées correctement par EDF, que les protocoles pertinents n’auraient pas été respectés et que certaines évaluations des contrôleurs d’EDF ne seraient pas compréhensibles.

Dans ce contexte nous aimerions poser les questions suivantes à Monsieur le Ministre de l’Énergie, à Madame la Ministre de l’Environnement, du Climat et du Développement durable :

  • Est-ce que le Gouvernement entend intervenir auprès de l’ASN afin qu’il soit garanti que les pièces de remplacement en question soient contrôlées selon les règles de l’art et répondent aux critères les plus strictes en matière de sécurité avant que les réacteurs de Cattenom actuellement à l’arrêt ne soient réactivés ?
  • Compte tenu de la rigueur manifestement insuffisante des contrôles effectués par EDF, le Gouvernement est-il d’avis que les résultats de contrôles antérieurs devraient être remis en question ?
  • Le Gouvernement envisage-t-il d’exiger que les contrôles récents dans le cadre de la troisième visite décennale soient répétés ? »

Möchten Sie eine Übersetzung dieser parlamentarischen Anfrage auf Deutsch ?

Teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Email
WhatsApp

Weitere parlamentarische Fragen

Wie ist die Qualität des Essens in unseren Krankenhäusern?

Eine gesunde und ausgewogene Ernährung trägt nachweislich zu einem besseren Heilungsprozess bei und verringert das Risiko von Komplikationen. Die DP-Abgeordneten Corinne Cahen und Carole Hartmann haben in diesem Zusammenhang die Gesundheitsministerin unter anderem dazu befragt, wie gut die Qualität des Essens in unseren Krankenhäusern ist, ob vorrangig regionale Produkte verwendet werden und ob darauf geachtet wird, dass auch vulnerabele Patienten ausreichend essen.

weiterlesen...

Mehr Rechtssicherheit vor dem Arbeitsgericht?

Wurde ein Personalvertreter aufgrund eines schwerwiegenden Fehlverhaltens suspendiert, kann ein Arbeitgeber die gerichtliche Beendigung des Arbeitsverhältnisses verlangen, z.B. über einen Gegenanspruch. Den DP-Abgeordneten Corinne Cahen und Carole Hartmann wurde jedoch mitgeteilt, dass der Präsident des Arbeitsgerichts diese Anträge wiederholt ablehne. Dies führt zu Problemen bei der Durchsetzung des Arbeitsrechts und zu rechtlichen und finanziellen Schwierigkeiten für den Arbeitgeber. Die DP-Abgeordneten wollten daher vom Arbeitsminister wissen, wie er den entsprechenden Paragraphen im Arbeitsgesetzbuch auslegt, ob die Ablehnung des Gegenanspruches durch den Präsidenten des Arbeitsgerichts gesetzeskonform ist und ob für mehr Rechtssicherheit gesorgt werden müsste.

weiterlesen...

Sind unsere Krankenhäuser auf Cyberangriffe vorbereitet?

Cyberangriffe auf Krankenhäuser sind in Europa keine Seltenheit. Aus diesem Grund hat die EU einen Aktionsplan zur Verbesserung der Cybersicherheit im Gesundheitssektor gestartet. Der DP-Abgeordnete Gusty Graas hat die Gesundheitsministerin dazu befragt, wie oft Krankenhäuser hierzulande Ziel von Cyberangriffen gewesen sind, wie gut die Krankenhäuser in Simulationsübungen reagiert haben und welche Empfehlungen entwickelt wurden.

weiterlesen...

Wie ist der Stand der Zahngesundheit in Luxemburg?

Eine deutsche Studie zeigt, dass Kariesprobleme in den letzten Jahrzehnten deutlich zurückgegangen sind. Parodontitis hingegen ist immer noch eine Volkskrankheit. Der DP-Abgeordnete André Bauler hat bei der Gesundheitsministerin nachgefragt wie die Lage in Luxemburg aussieht, ob die Präventionspolitik angepasst werden muss und wie sich die Zahl der Zahnärzte im Land entwickelt hat.

weiterlesen...