Wie viel Vandalismus gibt es in Luxemburg und was ist der Kostenpunkt?

Durch vorsätzliche Beschädigungen entstehen oft unnötige Kosten und es muss Geld eingesetzt werden, das auch für positive Zwecke hätte verwendet werden können. Auch in Luxemburg sind wir nicht frei von Vandalismus – aber wo kommt er am häufigsten vor und welche Kosten sind damit verbunden? Unsere Abgeordneten Max Hahn und Claude Lamberty erkundigten sich beim zuständigen Ministerium.

D’Bereetschaft vun eenzele Persoune Gebaier oder aner Saache muttwëlles ze beschiedegen gëtt och hei zu Lëtzebuerg ëmmer méi offensichtlech. An och wann Vandalismus iwwer den Artikel 526 vum Strofgesetz verbueden an och strofbar ass, ginn ëmmer mol erëm och ëffentlech Bauten, Plazen oder Monumenter beschmiert, futti gemaach oder komplett zerstéiert. Dëst bréngt dann och grouss Käschte mat sech, déi op anerer Plaz méi sënnvoll kéinte genotzt ginn.

An deem Kader wollte mir dem Här Minister fir Mobilitéit an ëffentlech Aarbechten folgend Froe stellen:

  • Wéi oft ass et iwwer déi lescht 5 Joer pro Joer zu Lëtzebuerg zu Fäll vu Vandalismus un ëffentleche Gebaier an Installatioune komm?
  • Wat huet d’Reparatioun vun duerch Vandalismus zerstéiert Installatioun de Staat iwwer déi lescht 5 Joer pro Joer kascht?
  • Wéi vill Leit sinn iwwer déi lescht 5 Joer wéinst Vandalismus zu Lëtzebuerg verbaliséiert ginn?
  • Gëtt et Pläng vum Ministère dëser Evolutioun entgéint ze wierken? Wa jo, kann den Här Minister Detailer dozou ginn?

Wat fir Plazen am Land si besonnesch concernéiert?“

Möchten Sie eine Übersetzung dieser parlamentarischen Anfrage auf Deutsch ?

Teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Email
WhatsApp

Weitere parlamentarische Fragen

Wie ist die Qualität des Essens in unseren Krankenhäusern?

Eine gesunde und ausgewogene Ernährung trägt nachweislich zu einem besseren Heilungsprozess bei und verringert das Risiko von Komplikationen. Die DP-Abgeordneten Corinne Cahen und Carole Hartmann haben in diesem Zusammenhang die Gesundheitsministerin unter anderem dazu befragt, wie gut die Qualität des Essens in unseren Krankenhäusern ist, ob vorrangig regionale Produkte verwendet werden und ob darauf geachtet wird, dass auch vulnerabele Patienten ausreichend essen.

weiterlesen...

Mehr Rechtssicherheit vor dem Arbeitsgericht?

Wurde ein Personalvertreter aufgrund eines schwerwiegenden Fehlverhaltens suspendiert, kann ein Arbeitgeber die gerichtliche Beendigung des Arbeitsverhältnisses verlangen, z.B. über einen Gegenanspruch. Den DP-Abgeordneten Corinne Cahen und Carole Hartmann wurde jedoch mitgeteilt, dass der Präsident des Arbeitsgerichts diese Anträge wiederholt ablehne. Dies führt zu Problemen bei der Durchsetzung des Arbeitsrechts und zu rechtlichen und finanziellen Schwierigkeiten für den Arbeitgeber. Die DP-Abgeordneten wollten daher vom Arbeitsminister wissen, wie er den entsprechenden Paragraphen im Arbeitsgesetzbuch auslegt, ob die Ablehnung des Gegenanspruches durch den Präsidenten des Arbeitsgerichts gesetzeskonform ist und ob für mehr Rechtssicherheit gesorgt werden müsste.

weiterlesen...

Sind unsere Krankenhäuser auf Cyberangriffe vorbereitet?

Cyberangriffe auf Krankenhäuser sind in Europa keine Seltenheit. Aus diesem Grund hat die EU einen Aktionsplan zur Verbesserung der Cybersicherheit im Gesundheitssektor gestartet. Der DP-Abgeordnete Gusty Graas hat die Gesundheitsministerin dazu befragt, wie oft Krankenhäuser hierzulande Ziel von Cyberangriffen gewesen sind, wie gut die Krankenhäuser in Simulationsübungen reagiert haben und welche Empfehlungen entwickelt wurden.

weiterlesen...

Wie ist der Stand der Zahngesundheit in Luxemburg?

Eine deutsche Studie zeigt, dass Kariesprobleme in den letzten Jahrzehnten deutlich zurückgegangen sind. Parodontitis hingegen ist immer noch eine Volkskrankheit. Der DP-Abgeordnete André Bauler hat bei der Gesundheitsministerin nachgefragt wie die Lage in Luxemburg aussieht, ob die Präventionspolitik angepasst werden muss und wie sich die Zahl der Zahnärzte im Land entwickelt hat.

weiterlesen...