Wie verbreitet ist das Herpesvirus bei Pferden in Luxemburg?

Während eines internationalen Reiterturniers in Valencia brach das Herpesvirus aus. Hunderte von Pferden sind infiziert. Eine europaweite Pandemie wird befürchtet. DP-Mitglied Gusty Graas fragt die zuständigen Minister, ob das Virus in Luxemburg vorhanden ist und was in Luxemburg unternommen wird, um die Ausbreitung des Virus zu verhindern.

« Lors d’une compétition internationale à Valence accueillant une centaine de chevaux, un large foyer du virus de la rhinopneumonie équine (EHV-1) a été constaté. En effet, environ la moitié des équidés présente ou a présenté des signes cliniques : hyperthermie principalement, toux, jetage. Quelques-uns ont aussi déclenché des symptômes neurologiques et à ce jour, plusieurs chevaux ont dû être hospitalisés et 4 chevaux sont morts. De plus, après l’Espagne, des cas d’EHV-1 ont été détectés, entre autres, en France, en Belgique, et en Allemagne.  Tous les chevaux infectés avaient participé à la compétition à Valence. 

Les organisations équines craignent une virulente épidémie de ce virus très contagieux et rappellent aux concernés les mesures sanitaires de prévention à mettre en place pour éviter la propagation du virus.

Ainsi, la Fédération équestre internationale a annulé l’intégralité des événements hippiques à venir dans une douzaine de pays européens.

Dans ce contexte, j’aimerais poser les questions suivantes à Monsieur le Ministre de l’Agriculture, de la Viticulture et du Développement rural et à Monsieur le Ministre des Sports :

–      Est-ce que le virus de la rhinopneumonie équine (EHV-1) a été détecté récemment au Luxembourg ?

–      Est-ce que des chevaux sont décédés suite à une infection à ce virus ?

–       Est-ce que le ministère de l’Agriculture, de la Viticulture et du Développement rural a d’ores et déjà mis en place ou recommandé des mesures de prévention pour les exploitants d’écuries de pension et centre équestre ? Dans l’affirmative, en quoi consistent ces mesures ?

–       Est-ce que, par exemple, des mesures spécifiques concernant le transport des équidés ont été mises en place? 

–       Est-ce que Monsieur le Ministre de l’Agriculture, de la Viticulture et du Développement rural recommande aux propriétaires de chevaux de les faire vacciner contre le virus de la rhinopneumonie équine (EHV-1) ?

–       Dans l’affirmative, est-ce que le vaccin nécessaire est disponible en quantité suffisante au Luxembourg ?

–       Est-ce que des sportifs équestres luxembourgeois ont participé à la compétition internationale à Valence ?

–       Dans l’affirmative, est-ce que le virus a été diagnostiqué auprès des chevaux de ces sportifs ? 

–       Quelles répercussions le virus a-t-il sur les compétitions équestres nationales et internationales organisées au Luxembourg ? »

Möchten Sie eine Übersetzung dieser parlamentarischen Anfrage auf Deutsch ?

Teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Email
WhatsApp

Weitere parlamentarische Fragen

Wie lange sind die Wartezeiten in der „Travel Clinic“?

Bei Reisen in tropischere Regionen kann man sich in der „Travel Clinic“ des CHL beraten und gegen verschiedene Krankheiten impfen lassen. Die Wartezeiten in dieser Klinik sollen derzeit jedoch recht lang sein.
Die DP-Abgeordneten Dr. Gérard Schockmel und Gilles Baum haben bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, wie viele Patienten in den letzten zehn Jahren in der „Travel Clinic“ empfangen wurden, wie sich die Wartezeiten in diesem Zeitraum entwickelt haben und ob es nicht sinnvoll wäre, wie bei vielen anderen CHL-Diensten eine Online-Terminvereinbarung zu ermöglichen.

weiterlesen...

Wie kann der Beruf des Pflegehelfers aufgewertet werden?

Der Mangel an Pflegepersonal ist eine der größten Herausforderungen der aktuellen Regierung. In diesem Zusammenhang wollten die DP-Abgeordneten André Bauler und Gilles Baum von der Gesundheitsministerin unter anderem wissen, wie viele Pflegehelfer derzeit im Land arbeiten, wie viele in den letzten Jahren den Beruf gewechselt haben und welche Maßnahmen die Regierung ergreifen will, um den Beruf wieder attraktiver zu machen.

weiterlesen...

Medizinische Überweisungen ins Ausland

Seit dem 1. Juni 2025 müssen Ärzte ein neues Formular ausfüllen, wenn sie einen Patienten zur Behandlung ins Ausland schicken möchten. Der Arzt muss nun angeben, ob die Leistungen in Luxemburg innerhalb einer “akzeptablen Frist” erbracht werden können oder nicht. Kreuzt der Arzt an, dass die Leistungen in Luxemburg eigentlich erbracht werden könnten, wird der Überweisungsantrag automatisch abgelehnt.
Der DP-Abgeordnete Dr. Gérard Schockmel hat bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, ob die bloße Reduzierung auf die “akzeptable Frist”, ohne Berücksichtigung der Qualität der Versorgung, nicht zu ungerechtfertigten Ablehnungen führen und das neue Formular Ärzte nicht zu falschen Angaben zwingen könnte, um ihren Patienten die bestmögliche Versorgung zu gewährleisten.

weiterlesen...