Wie steht es um das geplante neue Polizeikommissariat in Wiltz?

Seit gut zehn Jahren soll ein neues Polizeikommissariat errichtet werden. Der DP-Abgeordnete André Bauler hat nachgefragt, wie es um dieses Projekt steht.

« Depuis une dizaine d’années l‘État est en train de planifier la construction d‘un nouveau commissariat de police sur le territoire de la ville de Wiltz.

Dans ce contexte j’aimerais poser les questions suivantes à Monsieur le Ministre de la Mobilité et des Travaux publics et à Monsieur le Ministre de la Sécurité intérieure :

  • Le Gouvernement a-t-il déjà retenu un site définitif en vue de la construction de nouveaux bâtiments au service de la police wiltzoise ? Le terrain en question a-t-il pu être acquis entre-temps ?
  • Dans l’affirmative quelle sera l’envergure de ce projet en termes de coûts et de capacité d’accueil ? Combien de personnes travailleront plus tard sur le site choisi ? »

Antwort

Question 1 : Le Gouvernement a-t-il déjà retenu un site définitif en vue de la construction de nouveaux bâtiments au service de la police wiltzoise ? Le terrain en question a-t-il pu être acquis entre-temps ?

Le Gouvernement a pris la décision d’implanter le nouveau commissariat de Police (C3R) à trois roulements sur le site actuel de la Police sis avenue Nicolas Kreins. Après démolition des bâtisses actuelles, un bâtiment administratif hébergeant aussi bien la Police Grand-Ducale que divers services du Ministère de l’Éducation nationale, de l’Enfance et de la Jeunesse y sera construit.

Question 2 : Dans l’affirmative quelle sera l’envergure de ce projet en termes de coûts et de capacité d’accueil ? Combien de personnes travailleront plus tard sur le site choisi ?

L’avant-projet détaillé du projet en question est en cours de finalisation ; le projet prévoit une surface brute d’environ 5’150 m2 pouvant héberger un commissariat de Police avec un effectif de 30 agents policiers, à savoir 22 personnes ainsi que des renforts à déterminer dans le cadre du recrutement renforcé, ainsi que des bureaux pour 45 collaborateurs de divers services du Ministère de l’Éducation nationale, de l’Enfance et de la Jeunesse. Le coût du projet est estimé au stade actuel de la planification à EUR 22’000’000.- TTC.

Möchten Sie eine Übersetzung dieser parlamentarischen Anfrage auf Deutsch ?

Teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Email
WhatsApp

Weitere parlamentarische Fragen

Wie ist die Qualität des Essens in unseren Krankenhäusern?

Eine gesunde und ausgewogene Ernährung trägt nachweislich zu einem besseren Heilungsprozess bei und verringert das Risiko von Komplikationen. Die DP-Abgeordneten Corinne Cahen und Carole Hartmann haben in diesem Zusammenhang die Gesundheitsministerin unter anderem dazu befragt, wie gut die Qualität des Essens in unseren Krankenhäusern ist, ob vorrangig regionale Produkte verwendet werden und ob darauf geachtet wird, dass auch vulnerabele Patienten ausreichend essen.

weiterlesen...

Mehr Rechtssicherheit vor dem Arbeitsgericht?

Wurde ein Personalvertreter aufgrund eines schwerwiegenden Fehlverhaltens suspendiert, kann ein Arbeitgeber die gerichtliche Beendigung des Arbeitsverhältnisses verlangen, z.B. über einen Gegenanspruch. Den DP-Abgeordneten Corinne Cahen und Carole Hartmann wurde jedoch mitgeteilt, dass der Präsident des Arbeitsgerichts diese Anträge wiederholt ablehne. Dies führt zu Problemen bei der Durchsetzung des Arbeitsrechts und zu rechtlichen und finanziellen Schwierigkeiten für den Arbeitgeber. Die DP-Abgeordneten wollten daher vom Arbeitsminister wissen, wie er den entsprechenden Paragraphen im Arbeitsgesetzbuch auslegt, ob die Ablehnung des Gegenanspruches durch den Präsidenten des Arbeitsgerichts gesetzeskonform ist und ob für mehr Rechtssicherheit gesorgt werden müsste.

weiterlesen...

Sind unsere Krankenhäuser auf Cyberangriffe vorbereitet?

Cyberangriffe auf Krankenhäuser sind in Europa keine Seltenheit. Aus diesem Grund hat die EU einen Aktionsplan zur Verbesserung der Cybersicherheit im Gesundheitssektor gestartet. Der DP-Abgeordnete Gusty Graas hat die Gesundheitsministerin dazu befragt, wie oft Krankenhäuser hierzulande Ziel von Cyberangriffen gewesen sind, wie gut die Krankenhäuser in Simulationsübungen reagiert haben und welche Empfehlungen entwickelt wurden.

weiterlesen...

Wie ist der Stand der Zahngesundheit in Luxemburg?

Eine deutsche Studie zeigt, dass Kariesprobleme in den letzten Jahrzehnten deutlich zurückgegangen sind. Parodontitis hingegen ist immer noch eine Volkskrankheit. Der DP-Abgeordnete André Bauler hat bei der Gesundheitsministerin nachgefragt wie die Lage in Luxemburg aussieht, ob die Präventionspolitik angepasst werden muss und wie sich die Zahl der Zahnärzte im Land entwickelt hat.

weiterlesen...