Wie soll die vom Ministerium angekündigte Taxi-Plattform aussehen?

Kürzlich hat der Mobilitätsminister die Schaffung einer ähnlichen Plattform wie Uber angekündigt. Der DP-Abgeordnete Max Hahn hat nachgefragt, wie die Plattform aussehen soll und wann sie betriebsbereit sein wird.

„Den Här Minister huet viru kuerzem d’Schafe vun enger Plattform annoncéiert, déi änlech wéi Uber soll fonctionéieren.

An deem Kader wollt ech dem Här Minister fir Mobilitéit an ëffentlech Aarbechten folgend Froe stellen:

  • Kann den Här Minister weider Informatiounen zu dëser Plattform ginn? Wat sinn d’Conditioune fir sech als Chauffeur unzemellen? Wéi eng Zort Offer wäert ugebuede ginn (Ride-hailing, Reservéierung am Virfeld,…)?
  • Wäert dës Plattform bestoend Plattformen am Taxisecteur ersetzen? Ass geplangt, dës Plattform an d’Mobilitéits-App z’integréieren?
  • Wat sinn d’Grënn firwat de Staat esou eng Plattform entwéckelt, amplaz de Secteur selwer?
  • Wat ass de Käschtepunkt fir dës Plattform ze entwéckelen?
  • Wéini soll dës Plattform operationel sinn?“

Antwort

D’Iddi vun enger Plattform, déi änlech wéi Uber oder aner vergläichbar Ubidder funktionéiere soll baséiert sech op engem aktuelle Manktem vun Transparenz bei der Offer an de Präisser wéi och d’Garantéiere vum Anhale vun den Aarbechtsgesetzgebung an de sozialen Standarden am Secteur. Ausserdem sollen déi zwee Type vun Servicer, d’Taxien an VLCen (voiture de location avec chauffeur) zu engem eenzegen Regime zesumme gefouert ginn. Dëst entsprécht och de Rekommandatioune déi déi Europäesch Kommissioun de 4. Februar 2022 iwwert de lokalen bezuelten Passagéiertransport eraus ginn huet, fir dës Servicer an Europa méi eenheetlech ze regelen a fir Abusen ze ënnerbannen.

Wéi genee esou eng Plattform lo kéint ausgesinn a wat déi genee Modalitéiten sinn, soll an deenen nächste Wochen an engem Aarbechtsgrupp zesumme mat den Acteuren aus dem Secteur ausgeschafft ginn. Am spéiden Hierscht misst da fest stoe wéi de Projet weidergeet.

Wëll villes vum Resultat vun dëse Gespréicher ofhänkt, ass et am Moment nach net méiglech fir op déi aner Froen ze äntwerten.

Möchten Sie eine Übersetzung dieser parlamentarischen Anfrage auf Deutsch ?

Teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Email
WhatsApp

Weitere parlamentarische Fragen

Wie ist die Qualität des Essens in unseren Krankenhäusern?

Eine gesunde und ausgewogene Ernährung trägt nachweislich zu einem besseren Heilungsprozess bei und verringert das Risiko von Komplikationen. Die DP-Abgeordneten Corinne Cahen und Carole Hartmann haben in diesem Zusammenhang die Gesundheitsministerin unter anderem dazu befragt, wie gut die Qualität des Essens in unseren Krankenhäusern ist, ob vorrangig regionale Produkte verwendet werden und ob darauf geachtet wird, dass auch vulnerabele Patienten ausreichend essen.

weiterlesen...

Mehr Rechtssicherheit vor dem Arbeitsgericht?

Wurde ein Personalvertreter aufgrund eines schwerwiegenden Fehlverhaltens suspendiert, kann ein Arbeitgeber die gerichtliche Beendigung des Arbeitsverhältnisses verlangen, z.B. über einen Gegenanspruch. Den DP-Abgeordneten Corinne Cahen und Carole Hartmann wurde jedoch mitgeteilt, dass der Präsident des Arbeitsgerichts diese Anträge wiederholt ablehne. Dies führt zu Problemen bei der Durchsetzung des Arbeitsrechts und zu rechtlichen und finanziellen Schwierigkeiten für den Arbeitgeber. Die DP-Abgeordneten wollten daher vom Arbeitsminister wissen, wie er den entsprechenden Paragraphen im Arbeitsgesetzbuch auslegt, ob die Ablehnung des Gegenanspruches durch den Präsidenten des Arbeitsgerichts gesetzeskonform ist und ob für mehr Rechtssicherheit gesorgt werden müsste.

weiterlesen...

Sind unsere Krankenhäuser auf Cyberangriffe vorbereitet?

Cyberangriffe auf Krankenhäuser sind in Europa keine Seltenheit. Aus diesem Grund hat die EU einen Aktionsplan zur Verbesserung der Cybersicherheit im Gesundheitssektor gestartet. Der DP-Abgeordnete Gusty Graas hat die Gesundheitsministerin dazu befragt, wie oft Krankenhäuser hierzulande Ziel von Cyberangriffen gewesen sind, wie gut die Krankenhäuser in Simulationsübungen reagiert haben und welche Empfehlungen entwickelt wurden.

weiterlesen...

Wie ist der Stand der Zahngesundheit in Luxemburg?

Eine deutsche Studie zeigt, dass Kariesprobleme in den letzten Jahrzehnten deutlich zurückgegangen sind. Parodontitis hingegen ist immer noch eine Volkskrankheit. Der DP-Abgeordnete André Bauler hat bei der Gesundheitsministerin nachgefragt wie die Lage in Luxemburg aussieht, ob die Präventionspolitik angepasst werden muss und wie sich die Zahl der Zahnärzte im Land entwickelt hat.

weiterlesen...