Wie sind Schiessstände in Luxemburg gesetzlich geregelt?

Wer darf in Luxemburg einen Schiessstand besuchen? Welche Art von Kursen werden sowohl für Unternehmen als auch für Einzelpersonen angeboten? Welche Kontrollen werden durchgeführt? Unsere Abgeordneten Claude Lamberty und Max Hahn haben beim zuständigen Minister nachgefragt.

« De Weekend war an enger Lëtzebuerger Dageszeitung ze liesen, dass Reklammen fir e Schéissstand just hannert der lëtzebuerger Grenz op der Facebook Säit vu Coronamesure- Géigner publizéiert gi wieren. An dëse Reklammen géifen da Waffen- a Schéisscoursen ugebuede ginn.

Et liest ee weider, dass esouwuel Professioneller, wéi och Privatleit dës Course kënne besichen. Et géif dorop opgepasst, dass keng Extremisten oder politesch motivéiert Persounen ënner de Participante dobäi wieren, allerdéngs wier et net méiglech Abléck an de Casier vun den eenzele Leit ze kréien.

Den Aussoe vun der Police an dësem Artikel no, géif een esou Betriber kritesch gesinn. Zwar géif ee vun der Police an der Arméi aus op intern Ausbildungen zeréckgräifen, an trotzdeem géing e Sécherheetsproblem bestoen well Polizisten och privat un de Coursen géingen deelhuelen. Déi taktesch Ausbildung wier op europäeschem Niveau ofgeschwat, an esou ‚Trainingen‘ op dëse Schéissstänn kéinten am schlëmmste Fall vun de nationale Gesetzer ofwäichen.

An deem Kader wollte mir der Madamm Justizministesch an dem Här Minister fir bannenzeg Sécherheet folgend Froe stellen:

  • Wéi si Schéissstänn hei am Land allgemeng reglementéiert ?
  • Wien dierf zu Lëtzebuerg op e Schéissstand schéisse goen?
  • Ginn zu Lëtzebuerg och Coursen fir Privatleit a Betriiber ugebueden?
  • Falls jo, wat fir Konditioune musse een do erfëllen a brauch ee fir un esou engem Cours deelzehuelen e Waffeschäin?
  • Ginn op lëtzebuerger Schéissstänn och taktesch Übungen fir Civilisten ugebueden?

Ginn an dem Kontext reegelméisseg Kontrolle op de Schéissstänn gemaach ? »

Möchten Sie eine Übersetzung dieser parlamentarischen Anfrage auf Deutsch ?

Teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Email
WhatsApp

Weitere parlamentarische Fragen

Wie ist die Qualität des Essens in unseren Krankenhäusern?

Eine gesunde und ausgewogene Ernährung trägt nachweislich zu einem besseren Heilungsprozess bei und verringert das Risiko von Komplikationen. Die DP-Abgeordneten Corinne Cahen und Carole Hartmann haben in diesem Zusammenhang die Gesundheitsministerin unter anderem dazu befragt, wie gut die Qualität des Essens in unseren Krankenhäusern ist, ob vorrangig regionale Produkte verwendet werden und ob darauf geachtet wird, dass auch vulnerabele Patienten ausreichend essen.

weiterlesen...

Mehr Rechtssicherheit vor dem Arbeitsgericht?

Wurde ein Personalvertreter aufgrund eines schwerwiegenden Fehlverhaltens suspendiert, kann ein Arbeitgeber die gerichtliche Beendigung des Arbeitsverhältnisses verlangen, z.B. über einen Gegenanspruch. Den DP-Abgeordneten Corinne Cahen und Carole Hartmann wurde jedoch mitgeteilt, dass der Präsident des Arbeitsgerichts diese Anträge wiederholt ablehne. Dies führt zu Problemen bei der Durchsetzung des Arbeitsrechts und zu rechtlichen und finanziellen Schwierigkeiten für den Arbeitgeber. Die DP-Abgeordneten wollten daher vom Arbeitsminister wissen, wie er den entsprechenden Paragraphen im Arbeitsgesetzbuch auslegt, ob die Ablehnung des Gegenanspruches durch den Präsidenten des Arbeitsgerichts gesetzeskonform ist und ob für mehr Rechtssicherheit gesorgt werden müsste.

weiterlesen...

Sind unsere Krankenhäuser auf Cyberangriffe vorbereitet?

Cyberangriffe auf Krankenhäuser sind in Europa keine Seltenheit. Aus diesem Grund hat die EU einen Aktionsplan zur Verbesserung der Cybersicherheit im Gesundheitssektor gestartet. Der DP-Abgeordnete Gusty Graas hat die Gesundheitsministerin dazu befragt, wie oft Krankenhäuser hierzulande Ziel von Cyberangriffen gewesen sind, wie gut die Krankenhäuser in Simulationsübungen reagiert haben und welche Empfehlungen entwickelt wurden.

weiterlesen...

Wie ist der Stand der Zahngesundheit in Luxemburg?

Eine deutsche Studie zeigt, dass Kariesprobleme in den letzten Jahrzehnten deutlich zurückgegangen sind. Parodontitis hingegen ist immer noch eine Volkskrankheit. Der DP-Abgeordnete André Bauler hat bei der Gesundheitsministerin nachgefragt wie die Lage in Luxemburg aussieht, ob die Präventionspolitik angepasst werden muss und wie sich die Zahl der Zahnärzte im Land entwickelt hat.

weiterlesen...