Wie oft wurde seit 2018 eine Entscheidung für ein beidseitiges Aufenthaltsbestimmungrecht getroffen?

Bei der Trennung oder Scheidung der Eltern bleibt oft die Frage, bei wem das Kind künftig leben soll. 2018 wurde der Zweitwohnsitz eingeführt. Unsere Abgeordnete Carole Hartmann hat beim Justizministerium nachgefragt, wie viele Entscheidungen in der Sache seither getroffen wurden und wie sie ausgefallen sind.

« À la suite d’un divorce ou d’une séparation de parents d’un enfant mineur, une des questions qui se pose est celle de savoir auprès de quel parent l’enfant en cause continue à vivre. La loi du 27 juin 2018 instituant le juge aux affaires familiales, portant réforme du divorce et de l’autorité parentale (…) a explicitement introduit dans notre Code civil la possibilité d’une résidence alternée auprès des deux parents de l’enfant mineur.

Dans ce contexte, j’aimerais poser les questions suivantes à Madame la Ministre de la Justice :

  • Existe-t-il des statistiques sur le nombre total de décisions judiciaires définitives prises depuis l’entrée en vigueur de la réforme susvisée en ce qui concerne la résidence des enfants mineurs après un divorce ou une séparation ?
  • Dans l’affirmative,
  • Quel est le nombre total de décisions judiciaires définitives prises en la matière ?
  • Quel est le nombre et le pourcentage des cas dans lesquels la résidence a été fixée auprès de l’un des deux parents ? Dans ces hypothèses, combien de fois la résidence principale a-t-elle été fixée auprès de la mère et combien de fois auprès du père de l’enfant ?
  • Quel est le nombre et le pourcentage des cas dans lesquels une résidence alternée a été retenue ? Dans ces hypothèses, combien de décisions se sont basées sur un accord entre parties et combien ont été prises sur demande de l’une des parties ?»

Möchten Sie eine Übersetzung dieser parlamentarischen Anfrage auf Deutsch ?

Teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Email
WhatsApp

Weitere parlamentarische Fragen

Eine öffentliche Einrichtung für Blutspenden?

Die DP-Abgeordneten Corinne Cahen und Gérard Schockmel haben der Gesundheitsministerin Fragen zur angekündigten öffentlichen Einrichtung für Blutspenden gestellt.
Die liberalen Abgeordneten fragten unter anderem, ob es nicht sinnvoller wäre, die gesamten Gebühren des Roten Kreuzes für den Blutspendedienst zu übernehmen, anstatt eine öffentliche Einrichtung zu gründen?
Und was passiert mit dem Raum für Blutspenden, der in der neuen Zentrale des Roten Kreuzes in Howald geplant ist, wenn das Rote Kreuz den Blutspendedienst nicht mehr übernimmt?

weiterlesen...

Ist der finanzielle Beitrag des Staates für das Blutspenden zu gering?

Das Rote Kreuz macht in diesem Jahr erneut ein Defizit bei der Organisation der Blutspende. Die DP-Abgeordneten Corinne Cahen und Carole Hartmann haben bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, ob der Staat seinen finanziellen Beitrag nicht erhöhen sollte, ob Luxemburg immer über genügend Blutreserven verfügt und ob das Rote Kreuz weiterhin allein das Blutspenden im Land organisieren sollte.

weiterlesen...

Wie hoch ist die Fehlzeitenquote hier in Luxemburg?

In vielen europäischen Ländern steigt die Fehlzeitenquote. Die DP-Abgeordneten André Bauler und Carole Hartmann haben bei den zuständigen Ministern nachgefragt, wie sich die Fehlzeiten in Luxemburg in den letzten 10 Jahren entwickelt haben, was die Erklärungen für die Fehlzeiten sind und was derzeit dagegen unternommen wird.

weiterlesen...

Zu viel Quecksilber in Thunfischkonserven?

Thunfischkonserven in ganz Europa scheinen mit zu viel Quecksilber belastet zu sein. Der DP-Abgeordnete Gusty Graas hat bei den zuständigen Ministerinnen nachgefragt, ob auch Konserven in Luxemburg betroffen sind und ob die Höchstwerte für Quecksilber beim Thunfisch auf EU-Niveau gesenkt werden müssten.

weiterlesen...