Wie kommen verschiedene Baustellen im Müllertal voran?

Seit Monaten gibt es im Müllertal zwei Baustellen, die offenbar nicht vorankommen. Die DP-Abgeordneten André Bauler und Carole Hartmann fragten, was der Stand der Dinge diesbezüglich ist und wann die Baustellen fertig sein sollen.

Zanter Méint ginn et am Mëllerdall zwee Chantieren, déi net schénge virunzegoen: um CR356 tëscht Waldbëlleg an der Heringermillen, an um CR121 tëscht dem Schéissendëmpel an der Heringermillen.

Déi zwou Plaze sinn alle béid mat roude Luuchte gereegelt. Dës zwou rout Luuchten sinn net nëmmen eng Belaaschtung fir d’Awunner vun der Regioun, mä och fir den Tourismus well ronderëm eng vun de wichtegsten Attraktiounen vu Lëtzebuerg elo scho säit längerem Chantiere sinn, déi net schénge virunzekommen.

Desweidere soll d’Kräizung tëscht dem CR121 an dem CR118 (Präiteler Bréck) deemnächst ëmgebaut ginn.

An deem Kader wollte mir dem Här Minister fir Mobilitéit an ëffentlech Aarbechten folgend Froe stellen:

  • Wat sinn d’Ursaache fir d’Dauer vun de Chantieren um CR356 an um CR121? Wéini sollen hei déi konkret Aarbechte ufänken a wéi laang soll d’Dauer dovunner sinn?
  • Wou ass de Projet „Präiteler Bréck“ drun? Ass d’Soumissioun amgaangen oder schonn ofgeschloss? Wéini sollen hei d’Aarbechten ufänken a wéi laang sollen se daueren?

Antwort

Wat sinn d’Ursaache fir d’Dauer vun de Chantieren um CR356 an um CR121? Wéini sollen hei déi konkret Aarbechte ufänken a wéi laang soll d’Dauer dovunner sinn?

D’Ausschreiwung fir d’Aarbechten um CR356 tëscht Waldbëlleg an der Heringermillen ass ganz rezent opgemaach ginn. D’Aarbechte benéidegen eng 220 Aarbechtsdeeg a wäerte viraussiichtlech am Januar d’nächst Joer ufänke kënnen. D’Streck wäert dee Moment och musse fir de Verkéier gespaart ginn.

Betreffend den Aarbechten um CR121 tëscht dem Schéissendëmpel an der Heringermillen lafen d’Etüden. An dem Kader sinn och geotechnesch Buerungen an déi dorausser folgend Erkenntnesser néideg fir de Projet weider kennen auszeschaffen. Éier awer déi Buerungen am Grondwaasser kenne gemaach ginn, huet missen déi néideg Autorisatioun virleien.

Déi entspriechend Demande gouf am November 2021 vu menge Servicer bei der zoustänneger Administratioun deposéiert. Am Juni 2022 gouf dunn déi benéidegt Autorisatioun ausgestallt.

Déi Etüd kann also elo ufänken a fir Enn 2022 leit viraussiichtlech en definitive Projet fir. Esoubal de Ausschreiwungsdossier ausgeschafft ass, kënnen d‘Aarbechten dann och ëffentlech ausgeschriwwe ginn.

Dëst natierlech ënnert der Konditioun, datt zu dem Moment all déi néideg Autorisatioune fir dës Aarbechte virleien.

Et ass virgesinn, datt d’Aarbechten ufanks 2024 lancéiert kenne ginn an dann tëscht 6 an 9 Méint dauere wäerten.

Generell ass ze betounen, datt d’Aarbechten an enger Natura 2000 – Zone stattfannen, wat bedeit, datt all d’Aarbechte strenge Critèrë betreffend den Agrëffer an d’Natur ënnerleien. Doriwwer eraus ass och ze ënnersträichen, datt wann op enger Plaz wéi dëser, d’Strooss rutscht, eng komplex Rei un geotechneschen Etüden noutwenneg si fir hei d’Strooss nohalteg ze flécken an datt se net bei weideren Onwiederen op der nämmlechter Plaz direkt rëm Schied opweist.

Wou ass de Projet „Präiteler Bréck” drun? Ass d’Soumissioun amgaangen oder schonn ofgeschloss? Wéini sollen hei d’Aarbechten ufänken a wéi laang sollen se daueren?

D’Ausschreiwung fir de Projet vun der „Präiteler Bréck“ an de Reamenagement vun der Kräizung tëscht dem CR118 an dem CR121 ass deslescht ofgeschloss ginn an d’Aarbechte wäerten elo am Hierscht 2022 ufänke kënnen. D’Aarbechten daueren hei viraussiichtlech eng 400 Aarbechtsdeeg.

Möchten Sie eine Übersetzung dieser parlamentarischen Anfrage auf Deutsch ?

Teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Email
WhatsApp

Weitere parlamentarische Fragen

Wie ist die Qualität des Essens in unseren Krankenhäusern?

Eine gesunde und ausgewogene Ernährung trägt nachweislich zu einem besseren Heilungsprozess bei und verringert das Risiko von Komplikationen. Die DP-Abgeordneten Corinne Cahen und Carole Hartmann haben in diesem Zusammenhang die Gesundheitsministerin unter anderem dazu befragt, wie gut die Qualität des Essens in unseren Krankenhäusern ist, ob vorrangig regionale Produkte verwendet werden und ob darauf geachtet wird, dass auch vulnerabele Patienten ausreichend essen.

weiterlesen...

Mehr Rechtssicherheit vor dem Arbeitsgericht?

Wurde ein Personalvertreter aufgrund eines schwerwiegenden Fehlverhaltens suspendiert, kann ein Arbeitgeber die gerichtliche Beendigung des Arbeitsverhältnisses verlangen, z.B. über einen Gegenanspruch. Den DP-Abgeordneten Corinne Cahen und Carole Hartmann wurde jedoch mitgeteilt, dass der Präsident des Arbeitsgerichts diese Anträge wiederholt ablehne. Dies führt zu Problemen bei der Durchsetzung des Arbeitsrechts und zu rechtlichen und finanziellen Schwierigkeiten für den Arbeitgeber. Die DP-Abgeordneten wollten daher vom Arbeitsminister wissen, wie er den entsprechenden Paragraphen im Arbeitsgesetzbuch auslegt, ob die Ablehnung des Gegenanspruches durch den Präsidenten des Arbeitsgerichts gesetzeskonform ist und ob für mehr Rechtssicherheit gesorgt werden müsste.

weiterlesen...

Sind unsere Krankenhäuser auf Cyberangriffe vorbereitet?

Cyberangriffe auf Krankenhäuser sind in Europa keine Seltenheit. Aus diesem Grund hat die EU einen Aktionsplan zur Verbesserung der Cybersicherheit im Gesundheitssektor gestartet. Der DP-Abgeordnete Gusty Graas hat die Gesundheitsministerin dazu befragt, wie oft Krankenhäuser hierzulande Ziel von Cyberangriffen gewesen sind, wie gut die Krankenhäuser in Simulationsübungen reagiert haben und welche Empfehlungen entwickelt wurden.

weiterlesen...

Wie ist der Stand der Zahngesundheit in Luxemburg?

Eine deutsche Studie zeigt, dass Kariesprobleme in den letzten Jahrzehnten deutlich zurückgegangen sind. Parodontitis hingegen ist immer noch eine Volkskrankheit. Der DP-Abgeordnete André Bauler hat bei der Gesundheitsministerin nachgefragt wie die Lage in Luxemburg aussieht, ob die Präventionspolitik angepasst werden muss und wie sich die Zahl der Zahnärzte im Land entwickelt hat.

weiterlesen...