Wie ist die Qualität des Essens in unseren Krankenhäusern?

Eine gesunde und ausgewogene Ernährung trägt nachweislich zu einem besseren Heilungsprozess bei und verringert das Risiko von Komplikationen. Die DP-Abgeordneten Corinne Cahen und Carole Hartmann haben in diesem Zusammenhang die Gesundheitsministerin unter anderem dazu befragt, wie gut die Qualität des Essens in unseren Krankenhäusern ist, ob vorrangig regionale Produkte verwendet werden und ob darauf geachtet wird, dass auch vulnerabele Patienten ausreichend essen.

Frage

Et gi vill Etuden a wëssenschaftlech Beweiser déi aussoen, dass gesond an equilibréiert Iesse ganz däitlech dozou bäidréit, dass e Kranken am Spidol nees méi séier gesond gëtt.  An enger Metaanalyse am Clinical Nutrition vun 2019 koum eraus, dass geziilt Ernärungsinterterventiounen d’Spidolsopenthalter em 2 bis 3 Deeg kënne reduzéieren. Etude weisen, dass Patiente mat enger gudder Ernärung no enger Operatioun nees méi séier op d’Bee kommen an dass se manner dacks Komplikatiounen hunn ewéi Infektiounen oder Dekubitus. Wann een ze wéineg ësst an der Klinik, dann huet ee méi e grousse Risiko fir Komplikatiounen ze hunn, bis hin zu enger méi héijer Stierflechkeet. Virun allem al a schwéierkrank Patiente profitéiere vun enger individuell ugepasster Ernärung, fir de Muskelverloscht an d’Mangelerscheinungen ze verhënneren. An der Etude The American Journal of Clinical Nutrition vun 2020 ass erwise ginn, dass eng Ernärung mat vill Eewäiss bei Patienten an der Klinik de Stierflechkeetstaux signifikant erofsetzt. Eng gesond Ernärung mat Omega-3-Fettsaieren, Antioxidanten a Ballaststoffer ënnerstëtzt d’Immunsystem a reduzéiert Entzündungen. Dëst ass besonnesch wichteg bei Kriibspatienten, Patiente mat chronesche Krankheeten oder no Operatiounen. Natierlech wierkt eng gesond Ernärung sech och op d’Laun aus, op de Schlof an op d’allgemengt Wuelbefannen.

Allerdéngs héiert een ëmmer nees, dass d’Iessen an de Klinicken zu Lëtzebuerg net gutt wär. Weder d’Qualitéit vum Iessen, nach de Choix wier zefriddestellend. Zum Beispill géingen d’Patienten dacks wäisst Brout ze iesse kréien, woubäi ee weess, dass Vollkarbrout vill méi gesond ass. Et héiert een och, dass de Plateau an d’Kummer bruecht gëtt a relativ séier nees ewechgeholl gëtt.

An deem Kader wollte mir der Madamm Ministesch fir Gesondheet follgend Froe stellen:

  • Wéi gëtt an de Klinicken garantéiert, dass d’Qualitéit vum Iessen an de Choix fir d‘Patienten zefriddestellend ass?
  • Ass d’Madamm Minister der Meenung, dass d’Klinicke genuch Budget kréie fir d’Moolzechten?
  • Sollt net emol eng Analyse gemaach gi vun de Moolzechten, dem Choix, der Qualitéit an dem Närwäert?
  • Wéi ass d’Kachen an den eenzelne Klinicken organiséiert? Gett sur place gekacht, oder gëtt d’Iesse vu bausse geliwwert ?
  • Gëtt opgepasst, dass virun allem regional Produiten am Iesse verwennt ginn a wann nee, firwat net?
  • Gëtt besonnesch bei vulnerabele Leit, respektiv bei Kanner oder eelere Leit opgepasst, dass si genuch iessen? 
  • Gëtt konsequent den Ernärungszoustand vu Patienten am Spidol erfaasst, fir hinnen eng méiglechst ugepasst Molzecht ubidden ze kënnen?“

Möchten Sie eine Übersetzung dieser parlamentarischen Anfrage auf Deutsch ?

Teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Email
WhatsApp

Weitere parlamentarische Fragen

Mehr Rechtssicherheit vor dem Arbeitsgericht?

Wurde ein Personalvertreter aufgrund eines schwerwiegenden Fehlverhaltens suspendiert, kann ein Arbeitgeber die gerichtliche Beendigung des Arbeitsverhältnisses verlangen, z.B. über einen Gegenanspruch. Den DP-Abgeordneten Corinne Cahen und Carole Hartmann wurde jedoch mitgeteilt, dass der Präsident des Arbeitsgerichts diese Anträge wiederholt ablehne. Dies führt zu Problemen bei der Durchsetzung des Arbeitsrechts und zu rechtlichen und finanziellen Schwierigkeiten für den Arbeitgeber. Die DP-Abgeordneten wollten daher vom Arbeitsminister wissen, wie er den entsprechenden Paragraphen im Arbeitsgesetzbuch auslegt, ob die Ablehnung des Gegenanspruches durch den Präsidenten des Arbeitsgerichts gesetzeskonform ist und ob für mehr Rechtssicherheit gesorgt werden müsste.

weiterlesen...

Sind unsere Krankenhäuser auf Cyberangriffe vorbereitet?

Cyberangriffe auf Krankenhäuser sind in Europa keine Seltenheit. Aus diesem Grund hat die EU einen Aktionsplan zur Verbesserung der Cybersicherheit im Gesundheitssektor gestartet. Der DP-Abgeordnete Gusty Graas hat die Gesundheitsministerin dazu befragt, wie oft Krankenhäuser hierzulande Ziel von Cyberangriffen gewesen sind, wie gut die Krankenhäuser in Simulationsübungen reagiert haben und welche Empfehlungen entwickelt wurden.

weiterlesen...

Wie ist der Stand der Zahngesundheit in Luxemburg?

Eine deutsche Studie zeigt, dass Kariesprobleme in den letzten Jahrzehnten deutlich zurückgegangen sind. Parodontitis hingegen ist immer noch eine Volkskrankheit. Der DP-Abgeordnete André Bauler hat bei der Gesundheitsministerin nachgefragt wie die Lage in Luxemburg aussieht, ob die Präventionspolitik angepasst werden muss und wie sich die Zahl der Zahnärzte im Land entwickelt hat.

weiterlesen...

Potenzial in der Rüstungsindustrie

Durch die geopolitische Situation sind Investitionen in die Verteidigung zu einer der Hauptprioritäten geworden. Der DP-Abgeordnete André Bauler hat nachgefragt, welche nationalen Unternehmen bereits in der Rüstungsindustrie aktiv sind und wo Potenzial besteht.

weiterlesen...