Wie geht es unseren Bauern, Gärtnern und Winzer?

Vor einigen Jahren wurde der Service „Ein offenes Ohr für den Landwirt, Winzer und Gärtner“ ins Leben gerufen. Die DP-Abgeordneten André Bauler und Gusty Graas fragten den Landwirtschaftsminister, wie es um diesen Dienst stehe und ob dieser pandemiebedingter öfter in Anspruch genommen wurde?

«  Il y a quelques années le Ministère de l‘Agriculture, de la Viticulture et du Développement rural avait créé le service téléphonique spécial « En oppent Ouer fir de Bauer, Wënzer a Gärtner  » accueillant et conseillant des personnes issues du monde agricole et horticole qui se trouvent en situation de détresse psychologique et/ou matérielle. 

Voilà pourquoi nous aimerions poser les questions suivantes à Monsieur le Ministre de l’Agriculture, de la Viticulture et du Développement rural :

  1. Dans quelle mesure et à quel rythme le service en question a-t-il été sollicité ces derniers temps?
  2. Monsieur le Ministre peut-il fournir des précisions concernant l’organisation concrète de ce service telle qu’elle se présente actuellement?
  3. Depuis l’éclatement de la pandémie en mars 2020, les problèmes personnels éprouvés par des ressortissants du monde agricole et horticole ont-ils pris une autre teneur? Quelles sont les situations de détresse les plus souvent rencontrées par les personnes visées par le service?»

Antwort

  1. Dans quelle mesure et à quel rythme le service en question a-t-il été sollicité ces derniers temps ?

Il n’y a pas eu de contacts ces derniers temps.

  • Monsieur le Ministre peut-il fournir des précisions concernant l‘organisation concrète de ce service telle qu’elle se présente actuellement ?

Le service ne fonctionne que deux heures par semaine. En dehors de cette période, les demandeurs ont toujours la possibilité de laisser un message au répondeur.

  • Depuis l’éclatement de la pandémie en mars 2020, les problèmes personnels éprouvés par des ressortissants du monde agricole et horticole ont-ils pris une autre teneur ? Quelles sont les situations de détresse les plus souvent rencontrées par les personnes visées par le service ?

Les problèmes évoqués traitent en général les mêmes sujets qu’avant la pandémie. Comme déjà évoqué dans notre réponse à la question parlementaire n°2108, les échanges avec les demandeurs restent anonymes et confidentiels.

Möchten Sie eine Übersetzung dieser parlamentarischen Anfrage auf Deutsch ?

Teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Email
WhatsApp

Weitere parlamentarische Fragen

Wie ist die Qualität des Essens in unseren Krankenhäusern?

Eine gesunde und ausgewogene Ernährung trägt nachweislich zu einem besseren Heilungsprozess bei und verringert das Risiko von Komplikationen. Die DP-Abgeordneten Corinne Cahen und Carole Hartmann haben in diesem Zusammenhang die Gesundheitsministerin unter anderem dazu befragt, wie gut die Qualität des Essens in unseren Krankenhäusern ist, ob vorrangig regionale Produkte verwendet werden und ob darauf geachtet wird, dass auch vulnerabele Patienten ausreichend essen.

weiterlesen...

Mehr Rechtssicherheit vor dem Arbeitsgericht?

Wurde ein Personalvertreter aufgrund eines schwerwiegenden Fehlverhaltens suspendiert, kann ein Arbeitgeber die gerichtliche Beendigung des Arbeitsverhältnisses verlangen, z.B. über einen Gegenanspruch. Den DP-Abgeordneten Corinne Cahen und Carole Hartmann wurde jedoch mitgeteilt, dass der Präsident des Arbeitsgerichts diese Anträge wiederholt ablehne. Dies führt zu Problemen bei der Durchsetzung des Arbeitsrechts und zu rechtlichen und finanziellen Schwierigkeiten für den Arbeitgeber. Die DP-Abgeordneten wollten daher vom Arbeitsminister wissen, wie er den entsprechenden Paragraphen im Arbeitsgesetzbuch auslegt, ob die Ablehnung des Gegenanspruches durch den Präsidenten des Arbeitsgerichts gesetzeskonform ist und ob für mehr Rechtssicherheit gesorgt werden müsste.

weiterlesen...

Sind unsere Krankenhäuser auf Cyberangriffe vorbereitet?

Cyberangriffe auf Krankenhäuser sind in Europa keine Seltenheit. Aus diesem Grund hat die EU einen Aktionsplan zur Verbesserung der Cybersicherheit im Gesundheitssektor gestartet. Der DP-Abgeordnete Gusty Graas hat die Gesundheitsministerin dazu befragt, wie oft Krankenhäuser hierzulande Ziel von Cyberangriffen gewesen sind, wie gut die Krankenhäuser in Simulationsübungen reagiert haben und welche Empfehlungen entwickelt wurden.

weiterlesen...

Wie ist der Stand der Zahngesundheit in Luxemburg?

Eine deutsche Studie zeigt, dass Kariesprobleme in den letzten Jahrzehnten deutlich zurückgegangen sind. Parodontitis hingegen ist immer noch eine Volkskrankheit. Der DP-Abgeordnete André Bauler hat bei der Gesundheitsministerin nachgefragt wie die Lage in Luxemburg aussieht, ob die Präventionspolitik angepasst werden muss und wie sich die Zahl der Zahnärzte im Land entwickelt hat.

weiterlesen...