Weshalb ist es in letzter Zeit häufiger zu Ausfällen bei den Zügen auf der Nordstrecke gekommen?

Da Züge auf der Nordstrecke in letzter Zeit häufiger ausgefallen sind, vor allem im Berufsverkehr, hat der DP-Abgeordnete André Bauler nach den Gründen dafür gefragt.

Den Zuch IC 15305 vu 7.16 Auer vun Ettelbréck an d‘Stad ass an de leschten Deeg e puer mol hannereneen annuléiert ginn. De Frust bei deene Leit, déi op dësen Zuch ugewise sinn fir op d’Aarbecht, an d’Schoul oder soss e Rendez-vous ze fueren, ass verständlecherweis grouss.

An deem Kader wollt ech dem Här Minister fir Mobilitéit an ëffentlech Aarbechten folgend Froe stellen:

  • Gëtt et aktuell infrastrukturell Problemer op der Linn 10 tëscht Ettelbréck a Lëtzebuerg? Hunn déi Problemer eppes mam Kautebaacher Tunnel deen aktuell zou ass ze dinn?
  • Huet d‘CFL de Minister driwwer informéiert ob et Problemer beim Materiel roulant gëtt? Wa jo, wat war genee d’Ursaach am präzise Fall vum IC 15305?“

Antwort

De 19. an den 20. September 2022 ass effektiv d’Faart vum Zuch IC 15305 tëschent Ettelbréck an der Stad ausgefall. Dës Ausfäll waren awer weder op infrastrukturell Problemer am Zesummenhang mam Äerdrutsch am Tunnel Schieburg, nach op Problemer beim Material zeréckzeféieren.

De 19. September 2022 huet dësen Zuch missten aus betribleche Grënn suppriméiert ginn, dëst opgrond vun enger Barrièrestéierung zu Rolléng bei Miersch, déi den Zuchtrafic op der Linn 10 an an aus Richtung Lëtzebuerg erhiewlech gestéiert hat.

Gréisser Retarden a Suppressioune vun enger Rei vun Zich ware bedauerlecherweis d’Konsequenzen.

Den 20. September 2022, huet dësen Zuch misste suppriméiert ginn, wéinst enger kuerzfristeger Krankmeldung vum SNCB-Lokféierer, dee fir dësen Zuch ageplangt war. Duerch dee kuerzen Délai, war et der SNCB leider net méi méiglech fir ee Remplaçant fir dësen Zuch anzesetzen.

Zënter dem 21. September 2022 ass dësen Zuch awer all Dag gefuer.

Möchten Sie eine Übersetzung dieser parlamentarischen Anfrage auf Deutsch ?

Teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Email
WhatsApp

Weitere parlamentarische Fragen

Wie ist die Qualität des Essens in unseren Krankenhäusern?

Eine gesunde und ausgewogene Ernährung trägt nachweislich zu einem besseren Heilungsprozess bei und verringert das Risiko von Komplikationen. Die DP-Abgeordneten Corinne Cahen und Carole Hartmann haben in diesem Zusammenhang die Gesundheitsministerin unter anderem dazu befragt, wie gut die Qualität des Essens in unseren Krankenhäusern ist, ob vorrangig regionale Produkte verwendet werden und ob darauf geachtet wird, dass auch vulnerabele Patienten ausreichend essen.

weiterlesen...

Mehr Rechtssicherheit vor dem Arbeitsgericht?

Wurde ein Personalvertreter aufgrund eines schwerwiegenden Fehlverhaltens suspendiert, kann ein Arbeitgeber die gerichtliche Beendigung des Arbeitsverhältnisses verlangen, z.B. über einen Gegenanspruch. Den DP-Abgeordneten Corinne Cahen und Carole Hartmann wurde jedoch mitgeteilt, dass der Präsident des Arbeitsgerichts diese Anträge wiederholt ablehne. Dies führt zu Problemen bei der Durchsetzung des Arbeitsrechts und zu rechtlichen und finanziellen Schwierigkeiten für den Arbeitgeber. Die DP-Abgeordneten wollten daher vom Arbeitsminister wissen, wie er den entsprechenden Paragraphen im Arbeitsgesetzbuch auslegt, ob die Ablehnung des Gegenanspruches durch den Präsidenten des Arbeitsgerichts gesetzeskonform ist und ob für mehr Rechtssicherheit gesorgt werden müsste.

weiterlesen...

Sind unsere Krankenhäuser auf Cyberangriffe vorbereitet?

Cyberangriffe auf Krankenhäuser sind in Europa keine Seltenheit. Aus diesem Grund hat die EU einen Aktionsplan zur Verbesserung der Cybersicherheit im Gesundheitssektor gestartet. Der DP-Abgeordnete Gusty Graas hat die Gesundheitsministerin dazu befragt, wie oft Krankenhäuser hierzulande Ziel von Cyberangriffen gewesen sind, wie gut die Krankenhäuser in Simulationsübungen reagiert haben und welche Empfehlungen entwickelt wurden.

weiterlesen...

Wie ist der Stand der Zahngesundheit in Luxemburg?

Eine deutsche Studie zeigt, dass Kariesprobleme in den letzten Jahrzehnten deutlich zurückgegangen sind. Parodontitis hingegen ist immer noch eine Volkskrankheit. Der DP-Abgeordnete André Bauler hat bei der Gesundheitsministerin nachgefragt wie die Lage in Luxemburg aussieht, ob die Präventionspolitik angepasst werden muss und wie sich die Zahl der Zahnärzte im Land entwickelt hat.

weiterlesen...