Welche reelle Gefahr geht von neuen Zeckenarten aus?

Die Zeckensaison beginnt wieder und neue Zeckenarten finden ihren Weg nach Luxemburg. Der DP-Abgeordnete Gusty Graas hat bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, welche Krankheiten bisher bei Zeckenbissen in Luxemburg nachgewiesen wurden und ob diesbezüglich nicht wieder auf sichtbarere Weise sensibilisiert werden sollte.

Frage

« La saison des tiques commence d’habitude en avril. Avec le changement climatique, d’autres espèces de tiques apparaissent de plus en plus au Luxembourg qui peuvent également transmettre des agents pathogènes à l’homme. Les infections principales sont la maladie de Lyme et la méningoencéphalite à tiques.

À ce sujet, j’aimerais poser les questions suivantes à Madame la Ministre de la Santé :

  • Combien de personnes ont dû être soignées depuis 2015 après une morsure de tique ? Quelles maladies ont été détectées ?
  • La dermacentor marginatus, ou « Schafzecke » en allemand, n’a pas encore été détectée au Luxembourg, mais elle s’est déjà propagée en Rhénanie-Palatinat. Madame la Ministre, estime-t-elle que cette espèce de tique pourra représenter un danger réel pour le Luxembourg à l’avenir ?
  • Madame la Ministre, n’est-elle pas d’avis que la campagne de sensibilisation « Attention aux tiques ! », élaborée en 2016, devrait à nouveau être communiquée de manière plus visible à la population ? »

Antwort

Le ministère de la Santé ne possède pas de statistiques sur les personnes qui ont dû se faire soigner pour morsure de tique. Par contre, depuis la loi du 1 août 2018 sur les maladies à déclaration obligatoire, entrée en vigueur le 1 janvier 2019, la Direction de la santé obtient des informations sur certaines maladies transmises par des tiques.

Sont ainsi à déclaration obligatoire, la maladie de Lyme (Borréliose) sous sa forme d’érythème chronique migrant et les formes neurologiques, ainsi que la méningo-encéphalite virale ou FSME (Frühsommer Meningoenzephalitis).

Aucun cas de transmission locale de FSME n’a été constaté. Pour la maladie de Lyme, 23 cas ont été déclarés en 2019, 47 en 2020, 13 en 2021, et – à ce jour – 1 seul en 2022.

Avec le changement climatique, il est fort probable que la population de tiques changera avec apparition de nouvelles espèces. Ceci est d’ailleurs aussi le cas pour certaines espèces de moustiques. La Direction de la santé collabore avec le Naturmusée pour la surveillance de ces insectes. Il est prévu de faire régulièrement des campagnes d’information du grand public sur les tiques et les moustiques, ainsi que sur les moyens pour s’en protéger.

Möchten Sie eine Übersetzung dieser parlamentarischen Anfrage auf Deutsch ?

Teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Email
WhatsApp

Weitere parlamentarische Fragen

Wie ist die Qualität des Essens in unseren Krankenhäusern?

Eine gesunde und ausgewogene Ernährung trägt nachweislich zu einem besseren Heilungsprozess bei und verringert das Risiko von Komplikationen. Die DP-Abgeordneten Corinne Cahen und Carole Hartmann haben in diesem Zusammenhang die Gesundheitsministerin unter anderem dazu befragt, wie gut die Qualität des Essens in unseren Krankenhäusern ist, ob vorrangig regionale Produkte verwendet werden und ob darauf geachtet wird, dass auch vulnerabele Patienten ausreichend essen.

weiterlesen...

Mehr Rechtssicherheit vor dem Arbeitsgericht?

Wurde ein Personalvertreter aufgrund eines schwerwiegenden Fehlverhaltens suspendiert, kann ein Arbeitgeber die gerichtliche Beendigung des Arbeitsverhältnisses verlangen, z.B. über einen Gegenanspruch. Den DP-Abgeordneten Corinne Cahen und Carole Hartmann wurde jedoch mitgeteilt, dass der Präsident des Arbeitsgerichts diese Anträge wiederholt ablehne. Dies führt zu Problemen bei der Durchsetzung des Arbeitsrechts und zu rechtlichen und finanziellen Schwierigkeiten für den Arbeitgeber. Die DP-Abgeordneten wollten daher vom Arbeitsminister wissen, wie er den entsprechenden Paragraphen im Arbeitsgesetzbuch auslegt, ob die Ablehnung des Gegenanspruches durch den Präsidenten des Arbeitsgerichts gesetzeskonform ist und ob für mehr Rechtssicherheit gesorgt werden müsste.

weiterlesen...

Sind unsere Krankenhäuser auf Cyberangriffe vorbereitet?

Cyberangriffe auf Krankenhäuser sind in Europa keine Seltenheit. Aus diesem Grund hat die EU einen Aktionsplan zur Verbesserung der Cybersicherheit im Gesundheitssektor gestartet. Der DP-Abgeordnete Gusty Graas hat die Gesundheitsministerin dazu befragt, wie oft Krankenhäuser hierzulande Ziel von Cyberangriffen gewesen sind, wie gut die Krankenhäuser in Simulationsübungen reagiert haben und welche Empfehlungen entwickelt wurden.

weiterlesen...

Wie ist der Stand der Zahngesundheit in Luxemburg?

Eine deutsche Studie zeigt, dass Kariesprobleme in den letzten Jahrzehnten deutlich zurückgegangen sind. Parodontitis hingegen ist immer noch eine Volkskrankheit. Der DP-Abgeordnete André Bauler hat bei der Gesundheitsministerin nachgefragt wie die Lage in Luxemburg aussieht, ob die Präventionspolitik angepasst werden muss und wie sich die Zahl der Zahnärzte im Land entwickelt hat.

weiterlesen...