Welche Kommunen haben den B6 noch nicht eingeführt?

Der DP-Abgeordnete André Bauler hat sich beim Innenministerium nach dem B6, der Grundsteuer für bebaubare Grundstücke, erkundigt.

« Il me revient que vingt-trois communes du pays n‘ont encore pas classé des terrains à bâtir à des fins d’habitation situés à l’intérieur de leur plan d’aménagement général (PAG) dans la catégorie B6 de l’impôt foncier (IFON B).

Voilà pourquoi j‘aimerais poser les questions suivantes à Madame la Ministre de l‘Intérieur: 

  1. Quelles sont les vingt-trois communes ayant renoncé jusqu’à ce jour à classer des terrains à bâtir à des fins d’habitation situés à l’intérieur du PAG dans la catégorie B6 de l’impôt foncier (IFON B) – quatorze ans après l’introduction de cette disposition dans la législation fiscale?
  2. Quelles sont les dix communes qui se distinguent par le taux communal B6 le moins élevé? Et quelles sont celles qui se distinguent par le taux le plus élèvé? »

Antwort

Question 1

Les communes qui ont jusqu’à ce jour renoncé à classer des terrains à bâtir à des fins d’habitation situés à l’intérieur du PAG dans la catégorie B6 de l’impôt foncier, au nombre de vingt-trois, sont les suivantes :

BeaufortNommern
BechRambrouch
BettendorfSaeul
BiwerStadtbredimus
ClervauxTandel
EllTroisvierges
FlaxweilerVichten
GoesdorfWahl
GrosbousWaldbillig
HelperknappWeiler-la-Tour
Lac de la Haute-SûreWinseler
Wormeldange 

Question 2

Les dix communes avec le taux communal B6 le moins élevé

CommuneTaux B6
Manternach200
Steinsel235
Dippach240
Lenningen240
Steinfort250
Vallée de l’Ernz250
Rosport-Mompach260
Mertert270
Garnich275
Larochette295

Les dix communes avec le taux communal B6 le plus élevé

CommuneTaux B6
Diekirch15000
Schifflange4000
Schieren1500
Kiischpelt1500
Hesperange1250
Bettembourg1000
Boulaide1000
Echternach1000
Mondorf-les-Bains1000
Roeser1000

Möchten Sie eine Übersetzung dieser parlamentarischen Anfrage auf Deutsch ?

Teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Email
WhatsApp

Weitere parlamentarische Fragen

Wie ist die Qualität des Essens in unseren Krankenhäusern?

Eine gesunde und ausgewogene Ernährung trägt nachweislich zu einem besseren Heilungsprozess bei und verringert das Risiko von Komplikationen. Die DP-Abgeordneten Corinne Cahen und Carole Hartmann haben in diesem Zusammenhang die Gesundheitsministerin unter anderem dazu befragt, wie gut die Qualität des Essens in unseren Krankenhäusern ist, ob vorrangig regionale Produkte verwendet werden und ob darauf geachtet wird, dass auch vulnerabele Patienten ausreichend essen.

weiterlesen...

Mehr Rechtssicherheit vor dem Arbeitsgericht?

Wurde ein Personalvertreter aufgrund eines schwerwiegenden Fehlverhaltens suspendiert, kann ein Arbeitgeber die gerichtliche Beendigung des Arbeitsverhältnisses verlangen, z.B. über einen Gegenanspruch. Den DP-Abgeordneten Corinne Cahen und Carole Hartmann wurde jedoch mitgeteilt, dass der Präsident des Arbeitsgerichts diese Anträge wiederholt ablehne. Dies führt zu Problemen bei der Durchsetzung des Arbeitsrechts und zu rechtlichen und finanziellen Schwierigkeiten für den Arbeitgeber. Die DP-Abgeordneten wollten daher vom Arbeitsminister wissen, wie er den entsprechenden Paragraphen im Arbeitsgesetzbuch auslegt, ob die Ablehnung des Gegenanspruches durch den Präsidenten des Arbeitsgerichts gesetzeskonform ist und ob für mehr Rechtssicherheit gesorgt werden müsste.

weiterlesen...

Sind unsere Krankenhäuser auf Cyberangriffe vorbereitet?

Cyberangriffe auf Krankenhäuser sind in Europa keine Seltenheit. Aus diesem Grund hat die EU einen Aktionsplan zur Verbesserung der Cybersicherheit im Gesundheitssektor gestartet. Der DP-Abgeordnete Gusty Graas hat die Gesundheitsministerin dazu befragt, wie oft Krankenhäuser hierzulande Ziel von Cyberangriffen gewesen sind, wie gut die Krankenhäuser in Simulationsübungen reagiert haben und welche Empfehlungen entwickelt wurden.

weiterlesen...

Wie ist der Stand der Zahngesundheit in Luxemburg?

Eine deutsche Studie zeigt, dass Kariesprobleme in den letzten Jahrzehnten deutlich zurückgegangen sind. Parodontitis hingegen ist immer noch eine Volkskrankheit. Der DP-Abgeordnete André Bauler hat bei der Gesundheitsministerin nachgefragt wie die Lage in Luxemburg aussieht, ob die Präventionspolitik angepasst werden muss und wie sich die Zahl der Zahnärzte im Land entwickelt hat.

weiterlesen...