Landwirtschaft a Wäibau

Welche Auswirkungen hat die „Farm to Fork“-Strategie auf unsere Landwirtschaft?

Mit der „Farm to Fork“-Strategie hat die Europäische Kommission Ziele definiert, um die Landwirtschaft bis 2050 nachhaltiger zu gestalten. Die Stimmen nach einer globalen Impaktstudie über die Objektive werden immer lauter. Die DP-Abgeordneten Gusty Graas und André Bauler fragten den Landwirtschaftsminister, wie Luxemburg mit dem Fehlen einer solchen Studie umgehe und ob es eine von der Kommission fordern werde. Dann fragten die Abgeordneten auch, ob das Ministerium bereits evaluiert hat, welche Auswirkungen die Strategie auf die luxemburgische Landwirtschaft haben wird?

« En mai 2020, la Commission européenne a présenté sa stratégie “De la ferme à la table”, l’une des initiatives clés du pacte vert pour l’Europe. En contribuant aux efforts déployés pour parvenir à la neutralité climatique d’ici 2050, la stratégie vise à faire évoluer le système alimentaire actuel de l’UE vers un modèle durable.

La stratégie contient différents objectifs qui auront des effets cumulatifs et combinés sur le secteur agricole. Lors de différents débats récents au Parlement européen sur la stratégie, le manque d’une étude d’impact globale de la Commission européenne a été soulevé. Or le Commissaire européen Wojciechowski, a déjà annoncé qu’il n’y aurait pas d’étude globale sur l’impact des objectifs proposés, mais seulement une série d’études sur les différents objectifs. Le Parlement européen et le Conseil de l’Union européenne devront prendre position, sans pouvoir disposer d’une telle étude globale.

Dans ce contexte, nous aimerions poser les questions suivantes à Monsieur le Ministre de l’Agriculture, de la Viticulture et du Développement rural :

  • Quelle est la position du Luxembourg face à l’absence d’une étude d’impact globale ?
  • Est-ce que le ministère a déjà évalué l’impact qu’aura la stratégie sur le secteur agricole luxembourgeois ?
  • Est-ce que le Luxembourg se positionnera au Conseil de l’Union européenne sur les textes qui seront proposés par la Commission sans disposer d’une étude d’impact globale ?
  • Dans la négative, est-ce qu’il exigera une telle étude ?»

Möchten Sie eine Übersetzung dieser parlamentarischen Anfrage auf Deutsch ?

Teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Email
WhatsApp

Weitere parlamentarische Fragen

Wie ist die Qualität des Essens in unseren Krankenhäusern?

Eine gesunde und ausgewogene Ernährung trägt nachweislich zu einem besseren Heilungsprozess bei und verringert das Risiko von Komplikationen. Die DP-Abgeordneten Corinne Cahen und Carole Hartmann haben in diesem Zusammenhang die Gesundheitsministerin unter anderem dazu befragt, wie gut die Qualität des Essens in unseren Krankenhäusern ist, ob vorrangig regionale Produkte verwendet werden und ob darauf geachtet wird, dass auch vulnerabele Patienten ausreichend essen.

weiterlesen...

Mehr Rechtssicherheit vor dem Arbeitsgericht?

Wurde ein Personalvertreter aufgrund eines schwerwiegenden Fehlverhaltens suspendiert, kann ein Arbeitgeber die gerichtliche Beendigung des Arbeitsverhältnisses verlangen, z.B. über einen Gegenanspruch. Den DP-Abgeordneten Corinne Cahen und Carole Hartmann wurde jedoch mitgeteilt, dass der Präsident des Arbeitsgerichts diese Anträge wiederholt ablehne. Dies führt zu Problemen bei der Durchsetzung des Arbeitsrechts und zu rechtlichen und finanziellen Schwierigkeiten für den Arbeitgeber. Die DP-Abgeordneten wollten daher vom Arbeitsminister wissen, wie er den entsprechenden Paragraphen im Arbeitsgesetzbuch auslegt, ob die Ablehnung des Gegenanspruches durch den Präsidenten des Arbeitsgerichts gesetzeskonform ist und ob für mehr Rechtssicherheit gesorgt werden müsste.

weiterlesen...

Sind unsere Krankenhäuser auf Cyberangriffe vorbereitet?

Cyberangriffe auf Krankenhäuser sind in Europa keine Seltenheit. Aus diesem Grund hat die EU einen Aktionsplan zur Verbesserung der Cybersicherheit im Gesundheitssektor gestartet. Der DP-Abgeordnete Gusty Graas hat die Gesundheitsministerin dazu befragt, wie oft Krankenhäuser hierzulande Ziel von Cyberangriffen gewesen sind, wie gut die Krankenhäuser in Simulationsübungen reagiert haben und welche Empfehlungen entwickelt wurden.

weiterlesen...

Wie ist der Stand der Zahngesundheit in Luxemburg?

Eine deutsche Studie zeigt, dass Kariesprobleme in den letzten Jahrzehnten deutlich zurückgegangen sind. Parodontitis hingegen ist immer noch eine Volkskrankheit. Der DP-Abgeordnete André Bauler hat bei der Gesundheitsministerin nachgefragt wie die Lage in Luxemburg aussieht, ob die Präventionspolitik angepasst werden muss und wie sich die Zahl der Zahnärzte im Land entwickelt hat.

weiterlesen...