Was soll mit dem Heruntersetzen der Kommission der Immobilienagenturen erreicht werden?

Nach den rezenten Aussagen des Wirtschaftsministers zu den Kommissionen der Immobilienagenturen, hat sich der DP-Abgeordnete André Bauler nach zusätzlichen Informationen erkundigt.

« Monsieur le Ministre de l’Economie a récemment annoncé dans une interview que la commission payée aux agences immobilières serait l’une des sources de hausses de prix sur le marché de l’immobilier et qu’il procéderait donc à une limitation de ces commissions par voie de règlement grand-ducal. 

Cette affirmation me semble pourtant osée. En effet, si le marché de l’immobilier est concurrentiel (absence de monopole et d’oligopoles), ce qui est bien le cas au Luxembourg, le prix du marché est déterminé (pour une offre quasiment inélastique) par la demande du marché. Le prix qui est fixé comprend bien entendu les taxes, droits d’enregistrement, frais de notaire et commissions, car c’est ce prix que l’acheteur est prêt à payer (en tenant aussi compte des conditions d’obtention de crédits bancaires), c’est-à-dire son prix de réservation.

Vu qu’il vend un bien dont l’offre est quasiment inélastique, le vendeur demandera un prix (augmenté de la commission) égal à ce prix de réservation. Donc, si la commission baisse, le prix hors commission augmente. Il est en effet incorrect de supposer que les prix hors commission (et hors taxes) sont invariants par rapport aux variations de taxes et de commissions. Un cas similaire est de penser qu’en subventionnant l’achat d’un bien dont l’offre est inélastique (comme le logement) on fait baisser le prix d’acquisition. Bien au contraire, les subventions alimentent les poches des vendeurs.

Partant, j’aimerais poser les questions suivantes à Monsieur le Ministre de l’Economie :

  • Monsieur le Ministre peut-il confirmer que le marché de l’immobilier est concurrentiel au Luxembourg ? Autrement dit, partage-t-il le constat que, vu la structure de l’offre, les agences se livrent, à l’heure qu’il est, assez de concurrence au niveau de la fixation des commissions ?
  • Monsieur le Ministre n’est-il pas d’avis que si l’on baisse ou plafonne la commission, on fera seulement les beaux jours des vendeurs, puisqu’ils devront payer moins de commissions à l’intermédiaire ? Autrement dit, Monsieur le Ministre n’est-il pas d’avis que l’acheteur potentiel ne profite aucunement d’un plafonnement ou d’un abaissement des commissions ? »

Antwort

Tel qu’il a été précisé dans la réponse à la question parlementaire n°5494 du 13 janvier 2022, le ministère de l’Économie étudie actuellement la faisabilité juridique de l’une ou de l’autre intervention, c.-à-d. par voie législative ou par voie règlementaire, pour freiner le cas échéant les commissions facturées par les agents et intermédiaires, l’application d’un taux forfaitaire sur le prix de vente d’un bien étant, de par son caractère incitatif, l’un des facteurs qui contribue à la hausse des prix de l’immobilier.

Möchten Sie eine Übersetzung dieser parlamentarischen Anfrage auf Deutsch ?

Teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Email
WhatsApp

Weitere parlamentarische Fragen

Wie ist die Qualität des Essens in unseren Krankenhäusern?

Eine gesunde und ausgewogene Ernährung trägt nachweislich zu einem besseren Heilungsprozess bei und verringert das Risiko von Komplikationen. Die DP-Abgeordneten Corinne Cahen und Carole Hartmann haben in diesem Zusammenhang die Gesundheitsministerin unter anderem dazu befragt, wie gut die Qualität des Essens in unseren Krankenhäusern ist, ob vorrangig regionale Produkte verwendet werden und ob darauf geachtet wird, dass auch vulnerabele Patienten ausreichend essen.

weiterlesen...

Mehr Rechtssicherheit vor dem Arbeitsgericht?

Wurde ein Personalvertreter aufgrund eines schwerwiegenden Fehlverhaltens suspendiert, kann ein Arbeitgeber die gerichtliche Beendigung des Arbeitsverhältnisses verlangen, z.B. über einen Gegenanspruch. Den DP-Abgeordneten Corinne Cahen und Carole Hartmann wurde jedoch mitgeteilt, dass der Präsident des Arbeitsgerichts diese Anträge wiederholt ablehne. Dies führt zu Problemen bei der Durchsetzung des Arbeitsrechts und zu rechtlichen und finanziellen Schwierigkeiten für den Arbeitgeber. Die DP-Abgeordneten wollten daher vom Arbeitsminister wissen, wie er den entsprechenden Paragraphen im Arbeitsgesetzbuch auslegt, ob die Ablehnung des Gegenanspruches durch den Präsidenten des Arbeitsgerichts gesetzeskonform ist und ob für mehr Rechtssicherheit gesorgt werden müsste.

weiterlesen...

Sind unsere Krankenhäuser auf Cyberangriffe vorbereitet?

Cyberangriffe auf Krankenhäuser sind in Europa keine Seltenheit. Aus diesem Grund hat die EU einen Aktionsplan zur Verbesserung der Cybersicherheit im Gesundheitssektor gestartet. Der DP-Abgeordnete Gusty Graas hat die Gesundheitsministerin dazu befragt, wie oft Krankenhäuser hierzulande Ziel von Cyberangriffen gewesen sind, wie gut die Krankenhäuser in Simulationsübungen reagiert haben und welche Empfehlungen entwickelt wurden.

weiterlesen...

Wie ist der Stand der Zahngesundheit in Luxemburg?

Eine deutsche Studie zeigt, dass Kariesprobleme in den letzten Jahrzehnten deutlich zurückgegangen sind. Parodontitis hingegen ist immer noch eine Volkskrankheit. Der DP-Abgeordnete André Bauler hat bei der Gesundheitsministerin nachgefragt wie die Lage in Luxemburg aussieht, ob die Präventionspolitik angepasst werden muss und wie sich die Zahl der Zahnärzte im Land entwickelt hat.

weiterlesen...