Was sind die Auswirkungen des Kerosinlecks bei Echternacherbrück auf die Umwelt?

Die DP-Abgeordneten Carole Hartmann und Gusty Graas wollten von der zuständigen Ministerin wissen, was die Auswirkungen des Kerosinlecks bei Echternacherbrück auf die Umwelt seien.

« Tel qu’il a été relayé dans la presse, une fuite a été détectée en date du 28 septembre dernier auprès d’un pipeline de kérosène à Echternacherbrück, déversant 30.000 litres de kérosène dans l’environnement.

Dans ce contexte nous aimerions poser les questions suivantes à Madame la Ministre de l’Environnement, du Climat et du Développement durable :

  • Quelle a été la raison de cette fuite ?
  • Quel en est l’impact sur l’environnement naturel, en particulier la faune et flore aquatique de la Sûre ?
  • Est-ce que cet incident pourrait entraîner, le cas échéant, des conséquences juridiques ? »

Antwort

Quelle a été la raison de cette fuite ?

Lors de travaux de maintenance, un pipeline de kérosène a fui le 29 septembre 2022 vers 13h40 dans la zone industrielle d’Echternacherbrück. Lors de travaux programmés par l’exploitant du pipeline dans le cadre d’un contrôle technique, un bouchon s’est détaché, ce qui a entraîné une fuite de kérosène estimée à 30000 litres.

Quel en est l’impact sur l’environnement naturel, en particulier la faune et flore aquatique de la Sûre ?

Selon les informations du Ministère de la protection du climat, de l’environnement, de l’énergie et de la mobilité de Rhénanie-Palatinat, il n’y a pas eu de pollution du cours d’eau frontalier « Sûre ». Les résultats d’analyses d’échantillons d’eau prélevés par les autorités allemandes le 29 septembre 2022 confirment cette affirmation.

Est-ce que cet incident pourrait entraîner, le cas échéant, des conséquences juridiques ?

En absence d’une pollution du cours d’eau frontalier « Sûre », il n’y a pas de conséquences juridiques sur base de la législation luxembourgeoise. Mes services n’ont pas connaissance de suites juridiques éventuellement entamées par les autorités allemandes.

Möchten Sie eine Übersetzung dieser parlamentarischen Anfrage auf Deutsch ?

Teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Email
WhatsApp

Weitere parlamentarische Fragen

Wie ist die Qualität des Essens in unseren Krankenhäusern?

Eine gesunde und ausgewogene Ernährung trägt nachweislich zu einem besseren Heilungsprozess bei und verringert das Risiko von Komplikationen. Die DP-Abgeordneten Corinne Cahen und Carole Hartmann haben in diesem Zusammenhang die Gesundheitsministerin unter anderem dazu befragt, wie gut die Qualität des Essens in unseren Krankenhäusern ist, ob vorrangig regionale Produkte verwendet werden und ob darauf geachtet wird, dass auch vulnerabele Patienten ausreichend essen.

weiterlesen...

Mehr Rechtssicherheit vor dem Arbeitsgericht?

Wurde ein Personalvertreter aufgrund eines schwerwiegenden Fehlverhaltens suspendiert, kann ein Arbeitgeber die gerichtliche Beendigung des Arbeitsverhältnisses verlangen, z.B. über einen Gegenanspruch. Den DP-Abgeordneten Corinne Cahen und Carole Hartmann wurde jedoch mitgeteilt, dass der Präsident des Arbeitsgerichts diese Anträge wiederholt ablehne. Dies führt zu Problemen bei der Durchsetzung des Arbeitsrechts und zu rechtlichen und finanziellen Schwierigkeiten für den Arbeitgeber. Die DP-Abgeordneten wollten daher vom Arbeitsminister wissen, wie er den entsprechenden Paragraphen im Arbeitsgesetzbuch auslegt, ob die Ablehnung des Gegenanspruches durch den Präsidenten des Arbeitsgerichts gesetzeskonform ist und ob für mehr Rechtssicherheit gesorgt werden müsste.

weiterlesen...

Sind unsere Krankenhäuser auf Cyberangriffe vorbereitet?

Cyberangriffe auf Krankenhäuser sind in Europa keine Seltenheit. Aus diesem Grund hat die EU einen Aktionsplan zur Verbesserung der Cybersicherheit im Gesundheitssektor gestartet. Der DP-Abgeordnete Gusty Graas hat die Gesundheitsministerin dazu befragt, wie oft Krankenhäuser hierzulande Ziel von Cyberangriffen gewesen sind, wie gut die Krankenhäuser in Simulationsübungen reagiert haben und welche Empfehlungen entwickelt wurden.

weiterlesen...

Wie ist der Stand der Zahngesundheit in Luxemburg?

Eine deutsche Studie zeigt, dass Kariesprobleme in den letzten Jahrzehnten deutlich zurückgegangen sind. Parodontitis hingegen ist immer noch eine Volkskrankheit. Der DP-Abgeordnete André Bauler hat bei der Gesundheitsministerin nachgefragt wie die Lage in Luxemburg aussieht, ob die Präventionspolitik angepasst werden muss und wie sich die Zahl der Zahnärzte im Land entwickelt hat.

weiterlesen...