Warum kann man als behinderter Arbeitnehmer keine Lehre machen?

Junge Menschen mit einer Behinderung scheinen nicht in der Lage zu sein, in Luxemburg eine Lehre zu machen und gleichzeitig den Status eines behinderten Arbeitnehmers zu haben. Die DP-Abgeordneten Corinne Cahen und Carole Hartmann haben bei den zuständigen Ministern nachgefragt, warum dies nicht möglich ist und ob es Pläne gibt diese Situation zu beheben?

Frage

« En France, les travailleurs handicapés ont la possibilité de suivre un apprentissage. Pour répondre à leurs besoins spécifiques, ils peuvent bénéficier d’aménagements particuliers, tels que la mise à disposition de matériel pédagogique spécifique ou la possibilité de suivre une formation “à distance”.

Au Luxembourg, par contre, il ne semble pas possible pour un jeune en situation de handicap de bénéficier d’un statut de salarié handicapé pendant un apprentissage.

Dans ce contexte, nous aimerions poser les questions suivantes à Monsieur le Ministre du Travail et à Monsieur le Ministre de l’Éducation nationale, de l’Enfance et de la Jeunesse :

  • Pourquoi n’est-il pas possible pour un jeune en situation de handicap de faire un apprentissage tout en ayant le statut de salarié handicapé ?
  • Qu’en est-il des apprentissages en cours d’emploi ? Est-ce que d’autres dispositions sont prévues lorsque la personne bénéficie déjà du statut de salarié handicapé lorsqu’elle intègre un apprentissage en cours d’emploi ?
  • Est-il prévu de remédier à cette situation le plus rapidement possible afin de faciliter l’accès des personnes handicapées au marché du travail en général et aux apprentissages en particulier ? Dans l’affirmative, s’inspirerait-on du modèle français ? Dans la négative, pour quelles raisons ? »

Möchten Sie eine Übersetzung dieser parlamentarischen Anfrage auf Deutsch ?

Teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Email
WhatsApp

Weitere parlamentarische Fragen

Neue Räumlichkeiten für das Ärztehaus in Ettelbrück?

Dem DP-Abgeordneten André Bauler ist zu Ohren gekommen, dass das Ärztehaus in Ettelbrück neue Räumlichkeiten erhalten wird. Der liberale Abgeordnete erkundigte sich bei der Gesundheitsministerin nach Einzelheiten zu den neuen Räumlichkeiten und wollte wissen, ob die Ärzte derzeit über die notwendige Ausstattung verfügen, um alle ihre Aufgaben, auch die administrativen, zu erfüllen.

weiterlesen...

Sollten Arbeitsverträge für Studierende reformiert werden?

Studierende dürfen bis zum 27. Lebensjahr maximal 346 Stunden im Jahr arbeiten. Es gibt jedoch auch Studierende, die gerne mehr arbeiten würden, um ihren Lebensunterhalt zu verdienen. Die DP-Abgeordneten Corinne Cahen und Barbara Agostino haben beim Arbeitsminister nachgefragt, wie viele Studierende im Jahr 2024 gearbeitet haben, und ob der Minister bereit wäre, den Studierenden mehr Arbeitsstunden pro Jahr zu erlauben, sowie die Altersgrenze von derzeit 27 Jahren anzuheben.

weiterlesen...

Neuer Generaldirektor von HUT

Der bisherige Generaldirektor der Polizei wird neuer Generaldirektor von Hëllef um Terrain. Die DP-Abgeordneten Corinne Cahen und Carole Hartmann wollten von den zuständigen Ministern wissen, ob sie in diesem Fall im Voraus konsultiert worden sind, wie viele Beamte nach ihrer Karriere beim Staat in den privaten Sektor wechseln und ob es besondere Regeln für Nebentätigkeiten von Beamten im Ruhestand gibt.

weiterlesen...