Wann wird das CGDIS Team zur psychologischen Unterstützung eingesetzt?

Als Teil des CGDIS kommt das Psychologische Unterstützungsteam bei Unfällen, Katastrophen oder anderen Vorfällen zum Einsatz. Wo wurden die Freiwilligenteams in letzter Zeit eingesetzt, wie steht es um ihren Personalbestand und hat die Corona-Krise die Situation im Land auch für sie verschärft? Unsere Abgeordneten Claude Lamberty und Max Hahn haben beim zuständigen Ministerium nachgefragt.

„D’Unité de Support Psychologique ass am Joer 1997 als Pilotprojet gestart. 2004 krut si eng legal Basis, an de Groupe de Support Psychologique (« GSP ») ass ënnert der Administration des services de secours gegrënnt ginn. Nieft der Betreiung vu Rettungsdéngschter, Affer oder Zeie vun Accidenter, de betraffene Familljen oder concernéierte Persounen, kënnt dës Ekipp och bei grousse Katastrophen an aneren Tëschefäll an den Asaz. Esou zum Beispill 1997 beim Zuchongléck zu Hollerech oder am Joer 2000 bei der Geiselnam an engem Foyer du jour zu Waasserbëlleg. All Persounen déi vun esou Virfäll betraff sinn, gi vum Groupe de Support Psychologique ënnerstëtzt.

An deem Kader wëlle mir der Madamm Inneministesch folgend Froe stellen:

  • Wéi vill Fräiwëlleger sinn den Ament beim Groupe de Support Psychologique engagéiert?
  • Wéi vill Asätz hat de GSP iwwert déi lescht 5 Joer ?
  • Sinn d’Ekippe vum GSP och bei de groussen Iwwerschwemmungen vun 2021 zum Asaz komm?
  • Gi Membere vum GSP agesat fir d’Police an hirer Aarbecht bei de Covid-Manifestatiounen ze ënnerstëtzen?
  • Huet d’Covid Kris d’Demande fir Hëllef duerch de GSP ze kréien verstäerkt?

Gëtt de GSP och vu Privatleit kontaktéiert, oder gëtt de Groupe prinzipiell iwwer d’Servicer vum CGDIS organiséiert?“

Möchten Sie eine Übersetzung dieser parlamentarischen Anfrage auf Deutsch ?

Teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Email
WhatsApp

Weitere parlamentarische Fragen

Wie ist die Qualität des Essens in unseren Krankenhäusern?

Eine gesunde und ausgewogene Ernährung trägt nachweislich zu einem besseren Heilungsprozess bei und verringert das Risiko von Komplikationen. Die DP-Abgeordneten Corinne Cahen und Carole Hartmann haben in diesem Zusammenhang die Gesundheitsministerin unter anderem dazu befragt, wie gut die Qualität des Essens in unseren Krankenhäusern ist, ob vorrangig regionale Produkte verwendet werden und ob darauf geachtet wird, dass auch vulnerabele Patienten ausreichend essen.

weiterlesen...

Mehr Rechtssicherheit vor dem Arbeitsgericht?

Wurde ein Personalvertreter aufgrund eines schwerwiegenden Fehlverhaltens suspendiert, kann ein Arbeitgeber die gerichtliche Beendigung des Arbeitsverhältnisses verlangen, z.B. über einen Gegenanspruch. Den DP-Abgeordneten Corinne Cahen und Carole Hartmann wurde jedoch mitgeteilt, dass der Präsident des Arbeitsgerichts diese Anträge wiederholt ablehne. Dies führt zu Problemen bei der Durchsetzung des Arbeitsrechts und zu rechtlichen und finanziellen Schwierigkeiten für den Arbeitgeber. Die DP-Abgeordneten wollten daher vom Arbeitsminister wissen, wie er den entsprechenden Paragraphen im Arbeitsgesetzbuch auslegt, ob die Ablehnung des Gegenanspruches durch den Präsidenten des Arbeitsgerichts gesetzeskonform ist und ob für mehr Rechtssicherheit gesorgt werden müsste.

weiterlesen...

Sind unsere Krankenhäuser auf Cyberangriffe vorbereitet?

Cyberangriffe auf Krankenhäuser sind in Europa keine Seltenheit. Aus diesem Grund hat die EU einen Aktionsplan zur Verbesserung der Cybersicherheit im Gesundheitssektor gestartet. Der DP-Abgeordnete Gusty Graas hat die Gesundheitsministerin dazu befragt, wie oft Krankenhäuser hierzulande Ziel von Cyberangriffen gewesen sind, wie gut die Krankenhäuser in Simulationsübungen reagiert haben und welche Empfehlungen entwickelt wurden.

weiterlesen...

Wie ist der Stand der Zahngesundheit in Luxemburg?

Eine deutsche Studie zeigt, dass Kariesprobleme in den letzten Jahrzehnten deutlich zurückgegangen sind. Parodontitis hingegen ist immer noch eine Volkskrankheit. Der DP-Abgeordnete André Bauler hat bei der Gesundheitsministerin nachgefragt wie die Lage in Luxemburg aussieht, ob die Präventionspolitik angepasst werden muss und wie sich die Zahl der Zahnärzte im Land entwickelt hat.

weiterlesen...