Verlegung der Apotheke Vianden in die Gemeinde Tandel?

Es scheint der Fall zu sein, dass die Apotheke von Vianden in die Gemeinde Tandel verlegt wird. DP-Abgeordneter André Bauler hat sich bei der Gesundheitsministerin erkundigt, ob es einen konkreten Wunsch nach dieser Verlegung gibt und ob es bereits Gespräche mit den zuständigen Gemeindebehörden gab.

Frage

« J’ai appris par la presse que la pharmacie de Vianden devait être transférée à Fouhren dans la commune voisine de Tandel, à proximité d’un cabinet médical qui reste à créer.

Voilà pourquoi j’aimerais poser les questions suivantes à Madame la Ministre de la Santé :

  • Existe-t-il actuellement une demande concrète de transfert de la pharmacie de Vianden vers la commune de Tandel ?
  • Le ministère de la Santé a-t-il déjà eu des entretiens ou des échanges écrits avec les autorités communales compétentes ? Dans l’affirmative, quelles conclusions en ont été tirées ?
  • Le ministère est-il prêt à transférer la concession liée à l’ouverture d’une pharmacie de la commune de Vianden à la commune de Tandel ? »

Antwort

A ce jour, le ministère de la Santé n’a pas été saisi d’une demande concrète pour le transfert de la concession de Vianden.

Le ministère de la Santé a eu un échange avec le mandataire d’une autorité communale compétente.

La pharmacie de Vianden a été créée sous l’empire de l’ordonnance royale grand-ducale du 18 octobre 1841 et reste soumise au régime légal issu de ladite ordonnance.

Dans ce cadre légal, le ministère de la Santé n’est pas compétent pour autoriser ou refuser un transfert d’une pharmacie.

En effet, contrairement à la loi modifiée du 4 juillet 1973 concernant le régime de la pharmacie, applicable aux concessions de pharmacie, l’ordonnance du 18 octobre 1841 précitée ne prévoit pas de base juridique pour trancher une demande de transfert de pharmacie. Dès lors, aucune autorité administrative ne dispose de la compétence pour autoriser leur transfert dans une autre ville ou commune.

Möchten Sie eine Übersetzung dieser parlamentarischen Anfrage auf Deutsch ?

Teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Email
WhatsApp

Weitere parlamentarische Fragen

Wie ist die Qualität des Essens in unseren Krankenhäusern?

Eine gesunde und ausgewogene Ernährung trägt nachweislich zu einem besseren Heilungsprozess bei und verringert das Risiko von Komplikationen. Die DP-Abgeordneten Corinne Cahen und Carole Hartmann haben in diesem Zusammenhang die Gesundheitsministerin unter anderem dazu befragt, wie gut die Qualität des Essens in unseren Krankenhäusern ist, ob vorrangig regionale Produkte verwendet werden und ob darauf geachtet wird, dass auch vulnerabele Patienten ausreichend essen.

weiterlesen...

Mehr Rechtssicherheit vor dem Arbeitsgericht?

Wurde ein Personalvertreter aufgrund eines schwerwiegenden Fehlverhaltens suspendiert, kann ein Arbeitgeber die gerichtliche Beendigung des Arbeitsverhältnisses verlangen, z.B. über einen Gegenanspruch. Den DP-Abgeordneten Corinne Cahen und Carole Hartmann wurde jedoch mitgeteilt, dass der Präsident des Arbeitsgerichts diese Anträge wiederholt ablehne. Dies führt zu Problemen bei der Durchsetzung des Arbeitsrechts und zu rechtlichen und finanziellen Schwierigkeiten für den Arbeitgeber. Die DP-Abgeordneten wollten daher vom Arbeitsminister wissen, wie er den entsprechenden Paragraphen im Arbeitsgesetzbuch auslegt, ob die Ablehnung des Gegenanspruches durch den Präsidenten des Arbeitsgerichts gesetzeskonform ist und ob für mehr Rechtssicherheit gesorgt werden müsste.

weiterlesen...

Sind unsere Krankenhäuser auf Cyberangriffe vorbereitet?

Cyberangriffe auf Krankenhäuser sind in Europa keine Seltenheit. Aus diesem Grund hat die EU einen Aktionsplan zur Verbesserung der Cybersicherheit im Gesundheitssektor gestartet. Der DP-Abgeordnete Gusty Graas hat die Gesundheitsministerin dazu befragt, wie oft Krankenhäuser hierzulande Ziel von Cyberangriffen gewesen sind, wie gut die Krankenhäuser in Simulationsübungen reagiert haben und welche Empfehlungen entwickelt wurden.

weiterlesen...

Wie ist der Stand der Zahngesundheit in Luxemburg?

Eine deutsche Studie zeigt, dass Kariesprobleme in den letzten Jahrzehnten deutlich zurückgegangen sind. Parodontitis hingegen ist immer noch eine Volkskrankheit. Der DP-Abgeordnete André Bauler hat bei der Gesundheitsministerin nachgefragt wie die Lage in Luxemburg aussieht, ob die Präventionspolitik angepasst werden muss und wie sich die Zahl der Zahnärzte im Land entwickelt hat.

weiterlesen...