Verbrauch und Verteilung von Gas im Zusammenhang mit dem Krieg in der Ukraine

Wie viel Gas haben die einzelnen Verbrauchergruppen in den letzten Jahren in Luxemburg verbraucht? Wie will der Energieminister die Gasverteilung im Falle eines Versorgungsengpasses festlegen? Diese Fragen haben unsere Abgeordneten Carole Hartmann und Max Hahn dem Energieminister gestellt.

Wéinst dem Risk vun enger Gasknappheet am Wanter am Kontext vum Ukrainekrich, huet d’EU de 26. Juli 2022 beschloss, dass d’Memberstaaten hire Gasverbrauch fräiwëlleg ëm 15 Prozent tëscht dem 1. August 2022 an dem 31. Mäerz 2023 solle reduzéieren.

D‘EU Reegelen fir d’Versuergungssécherheet vum Gas garantéieren, datt “geschützte Clienten”, nämlech Privatstéit a wesentlech sozial Servicer wéi z.B. Spideeler, Altersheemer a Schoulen, vun all Gasratiounsmoossnamen ausgeholl sinn.

An deem Kader wollte mir dem Här Energieminister folgend Froe stellen:

  • Wéi vill Gas hu prozentual an de leschte 5 Joren zu Lëtzebuerg Privatstéit, Verwaltungen, Gemengen, mëttelstänneg Betriber, gréisser Betriber an Industrie verbraucht ?
  • Am Fall vun engem Gas-Enkpass, ass et wichteg, preparéiert ze sinn a kënnen op eng wirtschaftlech-effizient a solidaresch Manéier ze reagéieren. No welche Prioritéitskritèren a Prinzippien gedenkt de Minister an deem Fall d’Verdeelung vu Gas u mëttelstänneg Betriber, gréisser Betriber an un d‘Industrie festzeleeën ?

Antwort

Sou wéi am järleche Rapport “Chiffres clés du marché du gaz naturel” vum Institut Luxembourgeois de Régulation (ILR) ze liesen ass, gëtt de Joresverbrauch a 4 Haaptkategorien opgedeelt, woubäi déi kleng a mëttelgrouss Betriber sou wéi och d’Gemengen an d’Administratiounen haaptsächlech an der 2. Kategorie vun de “Professionelle Clienten (

* Am Joer 2021 huet ee vun den Netzbedreiwer seng Methodologie fir seng Clienten ze klassifizéieren geännert, wat zu enger gréisserer Variatioun tëscht den 2 Kategorien vun den Haushaltsclienten an den professionelle Clienten gefouert huet.

Ëffentlech Verwaltungen, déi der Administration des bâtiments publics ënnerstinn, maachen an dëser Statistik eppes manner wéi 10% vun de professionelle Clienten mat enger Consommatioun vun manner wéi 280 GWh am Joer aus.

Am Fall vun enger Kris um Gasmarché huet Lëtzebuerg, sou wéi all Memberstaat, en Noutfallplang opgestallt, deen konform zum EU Reglement 2017/1938 iwwert d’Versuergungssecherheet am Gas all 2 Joer à jour gesat muss ginn. Déi lescht Versioun vum Oktober 2020 ass am gaangen ugepasst ze ginn fir der aktueller Situatioun an der eventueller Noutwendegkeet vun méi laangfristeg Kierzungen Rechnung ze droen. Am Noutfallplang wäerten souwuel fräiwëlleg wéi och obligatoresch Mesuren virgesi ginn fir de Gaskonsum bei all de Kategorien vu Verbraucher jee no Gravitéit vun der Kris ze reduzéieren. Industrieclienten kréien d’Méiglechkeet fir ënnerteneen Flexibilitéit spillen ze loossen falls een Client eventuell méi kann aspueren wéi en aneren an fir doduerch eng wirtschaftlech-effizient a solidaresch Allokatioun ze erreechen. Och wann Haushaltsclienten als geschützt gëllen an deemno net dierfen ofgeschallt ginn, sou kënnen och déi am Kader vun hire Méiglechkeeten eng Contributioun leeschten a ginn deemno och an déi Laaschtreduktiounsmesuren opgeholl. Den ugepasste Plang muss bis spéitsdens am Oktober zu Bréissel notifizéiert ginn.

Och déi national Energiespuercampagne, déi den 8. September der Ëffentlechkeet virgestallt ginn ass, gëtt als wichtegen Deel vun deene Mesuren am Noutfallplang opgeholl fir op deen aktuellen Gas-Enkpass an Europa ze reagéieren.

Möchten Sie eine Übersetzung dieser parlamentarischen Anfrage auf Deutsch ?

Teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Email
WhatsApp

Weitere parlamentarische Fragen

Wie ist die Qualität des Essens in unseren Krankenhäusern?

Eine gesunde und ausgewogene Ernährung trägt nachweislich zu einem besseren Heilungsprozess bei und verringert das Risiko von Komplikationen. Die DP-Abgeordneten Corinne Cahen und Carole Hartmann haben in diesem Zusammenhang die Gesundheitsministerin unter anderem dazu befragt, wie gut die Qualität des Essens in unseren Krankenhäusern ist, ob vorrangig regionale Produkte verwendet werden und ob darauf geachtet wird, dass auch vulnerabele Patienten ausreichend essen.

weiterlesen...

Mehr Rechtssicherheit vor dem Arbeitsgericht?

Wurde ein Personalvertreter aufgrund eines schwerwiegenden Fehlverhaltens suspendiert, kann ein Arbeitgeber die gerichtliche Beendigung des Arbeitsverhältnisses verlangen, z.B. über einen Gegenanspruch. Den DP-Abgeordneten Corinne Cahen und Carole Hartmann wurde jedoch mitgeteilt, dass der Präsident des Arbeitsgerichts diese Anträge wiederholt ablehne. Dies führt zu Problemen bei der Durchsetzung des Arbeitsrechts und zu rechtlichen und finanziellen Schwierigkeiten für den Arbeitgeber. Die DP-Abgeordneten wollten daher vom Arbeitsminister wissen, wie er den entsprechenden Paragraphen im Arbeitsgesetzbuch auslegt, ob die Ablehnung des Gegenanspruches durch den Präsidenten des Arbeitsgerichts gesetzeskonform ist und ob für mehr Rechtssicherheit gesorgt werden müsste.

weiterlesen...

Sind unsere Krankenhäuser auf Cyberangriffe vorbereitet?

Cyberangriffe auf Krankenhäuser sind in Europa keine Seltenheit. Aus diesem Grund hat die EU einen Aktionsplan zur Verbesserung der Cybersicherheit im Gesundheitssektor gestartet. Der DP-Abgeordnete Gusty Graas hat die Gesundheitsministerin dazu befragt, wie oft Krankenhäuser hierzulande Ziel von Cyberangriffen gewesen sind, wie gut die Krankenhäuser in Simulationsübungen reagiert haben und welche Empfehlungen entwickelt wurden.

weiterlesen...

Wie ist der Stand der Zahngesundheit in Luxemburg?

Eine deutsche Studie zeigt, dass Kariesprobleme in den letzten Jahrzehnten deutlich zurückgegangen sind. Parodontitis hingegen ist immer noch eine Volkskrankheit. Der DP-Abgeordnete André Bauler hat bei der Gesundheitsministerin nachgefragt wie die Lage in Luxemburg aussieht, ob die Präventionspolitik angepasst werden muss und wie sich die Zahl der Zahnärzte im Land entwickelt hat.

weiterlesen...