Trägt das Erdgas aus Zypern dazu bei, unabhängig von russischen Importen zu werden?

Kürzlich wurden weitere Gasvorkommen vor der zypriotischen Küste gefunden. Ob diese Reserven dazu beitragen könnten, unabhängiger von russischen Importen zu werden, wollten die DP-Abgeordneten Gusty Graas und Max Hahn vom zuständigen Minister wissen.

« En Méditerranée, devant les côtes chypriotes, se trouvent d’importantes réserves en gaz naturel. Récemment de nouveaux gisements y ont été découverts, qui selon le président de l’Institut de l’énergie du sud-est de l’Europe (IENE) pourraient à terme représenter une alternative européenne à l’approvisionnement de gaz russe.

Or, l’exploitation de ces gisements est actuellement contrariée par la Turquie qui non seulement revendique ces réserves en gaz naturel, mais aussi s’oppose à toute tentative de trouver une solution commune avec la Chypre.

Dans ce contexte nous aimerions poser les questions suivantes à Monsieur le Ministre des Affaires étrangères et européennes et à Monsieur le Ministre de l’Énergie :

  • Le Gouvernement est-il d’avis que les gisements en Méditerranée de l’Est pourraient contribuer à renforcer l’indépendance de l’UE vis-à-vis de la Russie en matière énergétique ?
  • Jusqu’à quand l’exploitation des gisements en question pourrait se faire ?
  • Existe-t-il des négociations au niveau de l’UE avec la Turquie afin de trouver une solution pour l’exploitation des gisements en question ? »

Antwort

Réponse à la question 1 :

Les gisements de gaz en Méditerranée de l’Est, y inclus les gisements découverts dans la zone économique exclusive de Chypre, représentent une ressource énergétique supplémentaire et complémentaire qui pourrait en principe contribuer à renforcer l’indépendance de l’UE en matière énergétique. En même temps, force est de constater que tout investissement important dans l’exploitation d’énergies fossiles risque de contribuer à un verrouillage technologique au dépens des efforts consentis en matière de développement des énergies renouvelables et des objectifs du Pacte vert, notamment la neutralité carbone d’ici 2050. 

Réponse à la question 2 :

Le gouvernement luxembourgeois n’est pas en mesure de se prononcer sur le calendrier des travaux envisagés pour la mise en place de l’infrastructure nécessaire.

Réponse à la question 3 :

En mars 2015, un cadre de dialogue à haut niveau sur l’énergie a été mis en place entre l’UE et la Turquie. Les activités de forages unilatérales menées par la Turquie en Méditerranée orientale ont entraîné la suspension de ce dialogue. 

Möchten Sie eine Übersetzung dieser parlamentarischen Anfrage auf Deutsch ?

Teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Email
WhatsApp

Weitere parlamentarische Fragen

Wie ist die Qualität des Essens in unseren Krankenhäusern?

Eine gesunde und ausgewogene Ernährung trägt nachweislich zu einem besseren Heilungsprozess bei und verringert das Risiko von Komplikationen. Die DP-Abgeordneten Corinne Cahen und Carole Hartmann haben in diesem Zusammenhang die Gesundheitsministerin unter anderem dazu befragt, wie gut die Qualität des Essens in unseren Krankenhäusern ist, ob vorrangig regionale Produkte verwendet werden und ob darauf geachtet wird, dass auch vulnerabele Patienten ausreichend essen.

weiterlesen...

Mehr Rechtssicherheit vor dem Arbeitsgericht?

Wurde ein Personalvertreter aufgrund eines schwerwiegenden Fehlverhaltens suspendiert, kann ein Arbeitgeber die gerichtliche Beendigung des Arbeitsverhältnisses verlangen, z.B. über einen Gegenanspruch. Den DP-Abgeordneten Corinne Cahen und Carole Hartmann wurde jedoch mitgeteilt, dass der Präsident des Arbeitsgerichts diese Anträge wiederholt ablehne. Dies führt zu Problemen bei der Durchsetzung des Arbeitsrechts und zu rechtlichen und finanziellen Schwierigkeiten für den Arbeitgeber. Die DP-Abgeordneten wollten daher vom Arbeitsminister wissen, wie er den entsprechenden Paragraphen im Arbeitsgesetzbuch auslegt, ob die Ablehnung des Gegenanspruches durch den Präsidenten des Arbeitsgerichts gesetzeskonform ist und ob für mehr Rechtssicherheit gesorgt werden müsste.

weiterlesen...

Sind unsere Krankenhäuser auf Cyberangriffe vorbereitet?

Cyberangriffe auf Krankenhäuser sind in Europa keine Seltenheit. Aus diesem Grund hat die EU einen Aktionsplan zur Verbesserung der Cybersicherheit im Gesundheitssektor gestartet. Der DP-Abgeordnete Gusty Graas hat die Gesundheitsministerin dazu befragt, wie oft Krankenhäuser hierzulande Ziel von Cyberangriffen gewesen sind, wie gut die Krankenhäuser in Simulationsübungen reagiert haben und welche Empfehlungen entwickelt wurden.

weiterlesen...

Wie ist der Stand der Zahngesundheit in Luxemburg?

Eine deutsche Studie zeigt, dass Kariesprobleme in den letzten Jahrzehnten deutlich zurückgegangen sind. Parodontitis hingegen ist immer noch eine Volkskrankheit. Der DP-Abgeordnete André Bauler hat bei der Gesundheitsministerin nachgefragt wie die Lage in Luxemburg aussieht, ob die Präventionspolitik angepasst werden muss und wie sich die Zahl der Zahnärzte im Land entwickelt hat.

weiterlesen...