Tempolimit auf der Umgehungsbrücke der B7

Wie wird das Tempolimit auf der Umgehungsbrücke der B7 begründet? Diese und weitere Fragen stellt der DP-Abgeordnete André Bauler dem Mobilitätsminister.

„Op der Contournementsbréck vun der B7 tëscht Schieren an Angelduerf ass d’Vitess erofgesat ginn vun 90 Km/St. op 50 Km/St. Et schéngt, wéi wann et Problemer op der Bréck géife ginn. Bis kuerz virun de Radar Richtung Stad ass d’Vitess vun 90/St. op 70 erofgesat ginn. Och déi aner Richtung däerf nach just 70 Km/St. gefuer ginn.

Dofir wollt ech dem Här Mobilitéitsminister folgend Froe stellen:

  • Wat ass déi genee Ursaach vun dëser Vitessreduktioun?
  • Wat fir Aarbechte sinn de Moment geplangt?
  • Wou ass de Projet vun der Erweiderung vun der B7 drun?

Antwort

Wat ass déi genee Ursaach vun dëser Vitessreduktioun?

Wärend enger routineméisseger Bréckeninspektioun vun der zoustänneger Divisioun bei der Stroossebauverwaltung den 11. Oktober 2022 ass festgestallt ginn, datt sech verschidden Elementer vum Réckhalsystem (Gelänner) an engem staark degradéierten Zoustand befannen. Well dëst ee Sécherheetsrisiko bei héije Geschwindegkeeten duerstellt, ass kuerzfristeg déi maximal erlaabte Geschwindegkeet ob der betraffener Plaz, dem Viaduc Ditgesbaach, op 50 km/h a béide Richtunge reduzéiert ginn.

Vir d‘Geschwindegkeet hannert dem Viaduc Ditgesbaach an Richtung Lëtzebuerg ze harmoniséieren, an ze verhënneren datt d’Geschwindegkeet tëschent dem Viaduc an dem Radar ob kuerzer Distanz vu 50 km/h ob 90 km/h an dann op 70 km/h ännert, ass ob dësem kuerzen Zwëschenstéck vu ronn 500 Meter, d’Geschwindegkeet vun 90 km/h op 70 km/h reduzéiert ginn.

Dat selwecht gëllt an der Approche vun dem Viaduc Ditgesbaach a Richtung Fridhaff. Hei gëllt hannert dem Radar, wou normalerweis 90 km/h erlaabt sinn, temporär ob ronn 500 Meter, just nach 70 km/h.

Wat fir Aarbechte sinn de Moment geplangt?

D‘Aarbechte vir d‘Ersetze vun den Elementer hunn an den Nuechten no der Inspektioun ugefaangen. Aus Materialmangel konnten dës awer zu dem Moment net direkt fäerdeg gestallt ginn. Dowéinst hunn an der 46. Kalennerwoch weider Nuetsaarbechte stattfonnt.

Dës Aarbechte konnten dunn an der nämmlechter Woch ofgeschloss ginn, sou datt déi temporär Vitesslimitatiounen um Viaduc Ditgesbaach, wéi och op dem Segment tëschent dem Viaduc an dem Radar, nees opgehuewe ginn.

Wou ass de Projet vun der Erweiderung vun der B7 drun?

Am Moment gëtt den Ausschreiwungsdossier virbereet. Allerdéngs sinn nach verschidden Emprise net gekläert an den Dossier fir d‘Ëmweltgeneemegung muss nach ugepasst ginn. Dëst huet zur Folleg, datt een elo nach keen Datum fir den Ufank vun den Aarbechte kann uginn.

Möchten Sie eine Übersetzung dieser parlamentarischen Anfrage auf Deutsch ?

Teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Email
WhatsApp

Weitere parlamentarische Fragen

Wie ist die Qualität des Essens in unseren Krankenhäusern?

Eine gesunde und ausgewogene Ernährung trägt nachweislich zu einem besseren Heilungsprozess bei und verringert das Risiko von Komplikationen. Die DP-Abgeordneten Corinne Cahen und Carole Hartmann haben in diesem Zusammenhang die Gesundheitsministerin unter anderem dazu befragt, wie gut die Qualität des Essens in unseren Krankenhäusern ist, ob vorrangig regionale Produkte verwendet werden und ob darauf geachtet wird, dass auch vulnerabele Patienten ausreichend essen.

weiterlesen...

Mehr Rechtssicherheit vor dem Arbeitsgericht?

Wurde ein Personalvertreter aufgrund eines schwerwiegenden Fehlverhaltens suspendiert, kann ein Arbeitgeber die gerichtliche Beendigung des Arbeitsverhältnisses verlangen, z.B. über einen Gegenanspruch. Den DP-Abgeordneten Corinne Cahen und Carole Hartmann wurde jedoch mitgeteilt, dass der Präsident des Arbeitsgerichts diese Anträge wiederholt ablehne. Dies führt zu Problemen bei der Durchsetzung des Arbeitsrechts und zu rechtlichen und finanziellen Schwierigkeiten für den Arbeitgeber. Die DP-Abgeordneten wollten daher vom Arbeitsminister wissen, wie er den entsprechenden Paragraphen im Arbeitsgesetzbuch auslegt, ob die Ablehnung des Gegenanspruches durch den Präsidenten des Arbeitsgerichts gesetzeskonform ist und ob für mehr Rechtssicherheit gesorgt werden müsste.

weiterlesen...

Sind unsere Krankenhäuser auf Cyberangriffe vorbereitet?

Cyberangriffe auf Krankenhäuser sind in Europa keine Seltenheit. Aus diesem Grund hat die EU einen Aktionsplan zur Verbesserung der Cybersicherheit im Gesundheitssektor gestartet. Der DP-Abgeordnete Gusty Graas hat die Gesundheitsministerin dazu befragt, wie oft Krankenhäuser hierzulande Ziel von Cyberangriffen gewesen sind, wie gut die Krankenhäuser in Simulationsübungen reagiert haben und welche Empfehlungen entwickelt wurden.

weiterlesen...

Wie ist der Stand der Zahngesundheit in Luxemburg?

Eine deutsche Studie zeigt, dass Kariesprobleme in den letzten Jahrzehnten deutlich zurückgegangen sind. Parodontitis hingegen ist immer noch eine Volkskrankheit. Der DP-Abgeordnete André Bauler hat bei der Gesundheitsministerin nachgefragt wie die Lage in Luxemburg aussieht, ob die Präventionspolitik angepasst werden muss und wie sich die Zahl der Zahnärzte im Land entwickelt hat.

weiterlesen...