Sollte es in Luxemburg mehr rauchfreie Zonen geben?

Frankreich führt weitere rauchfreie Zonen ein, z.B. an Stränden, in öffentlichen Parks und in Wäldern, zur Bekämpfung des Tabakkonsums. Der DP-Abgeordnete Gusty Graas hat bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, ob auch in Luxemburg weitere rauchfreie Zonen eingeführt werden sollten.

Frage

« La France compte à ce jour plus de 7.200 espaces sans tabac à travers plus de 73 départements. Lors de la présentation à la presse du programme national de lutte contre le tabac, le ministre de la Santé français a annoncé que le « sans tabac » deviendra désormais la norme en France.

Les espaces sans tabac seront donc généralisés à toutes les plages, parcs publics, forêts, et aux abords de certains lieux publics, tel que les établissements scolaires.

À ce sujet, j’aimerais poser les questions suivantes à Madame la Ministre de la Santé :

  • Madame la Ministre, quel est son avis sur l’extension des espaces sans tabac en France ?
  • Une mesure similaire serait-elle envisageable pour le Luxembourg afin de lutter contre le tabagisme ?

La France interdira également la vente des cigarettes électroniques jetables (« puffs »), en raison des risques qu’elles présentent pour la santé publique ainsi que pour l’environnement.

  • Madame la Ministre, serait-il opportun d’envisager une interdiction des « puffs » également pour le Luxembourg ? Dans la négative, pour quelles raisons ? »

Möchten Sie eine Übersetzung dieser parlamentarischen Anfrage auf Deutsch ?

Teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Email
WhatsApp

Weitere parlamentarische Fragen

Neue Räumlichkeiten für das Ärztehaus in Ettelbrück?

Dem DP-Abgeordneten André Bauler ist zu Ohren gekommen, dass das Ärztehaus in Ettelbrück neue Räumlichkeiten erhalten wird. Der liberale Abgeordnete erkundigte sich bei der Gesundheitsministerin nach Einzelheiten zu den neuen Räumlichkeiten und wollte wissen, ob die Ärzte derzeit über die notwendige Ausstattung verfügen, um alle ihre Aufgaben, auch die administrativen, zu erfüllen.

weiterlesen...

Sollten Arbeitsverträge für Studierende reformiert werden?

Studierende dürfen bis zum 27. Lebensjahr maximal 346 Stunden im Jahr arbeiten. Es gibt jedoch auch Studierende, die gerne mehr arbeiten würden, um ihren Lebensunterhalt zu verdienen. Die DP-Abgeordneten Corinne Cahen und Barbara Agostino haben beim Arbeitsminister nachgefragt, wie viele Studierende im Jahr 2024 gearbeitet haben, und ob der Minister bereit wäre, den Studierenden mehr Arbeitsstunden pro Jahr zu erlauben, sowie die Altersgrenze von derzeit 27 Jahren anzuheben.

weiterlesen...

Neuer Generaldirektor von HUT

Der bisherige Generaldirektor der Polizei wird neuer Generaldirektor von Hëllef um Terrain. Die DP-Abgeordneten Corinne Cahen und Carole Hartmann wollten von den zuständigen Ministern wissen, ob sie in diesem Fall im Voraus konsultiert worden sind, wie viele Beamte nach ihrer Karriere beim Staat in den privaten Sektor wechseln und ob es besondere Regeln für Nebentätigkeiten von Beamten im Ruhestand gibt.

weiterlesen...