Transportprobleme auf dem Rhein

Bis wann können auf der Mosel keine Schiffe mehr fahren und riskieren die Transportprobleme auf dem Rhein zu einem Engpass oder gar einem Lieferstopp von Erdölprodukten oder anderen Gütern zu führen? Diese und weitere Fragen stellte unser Parlamentarier André Bauler dem Wirtschaftsminister und der Ministerin für Umwelt, Klima und nachhaltige Entwicklung.

Sou wéi et ausgesäit wäert de Rhäin e Freideg bei Koblenz net méi fir d’Schëffer ze passéiere sinn. Dat wäert och Konsequenze fir Lëtzebuerg hunn, speziell och fir d’Beliwwerung am Mäerterter Hafen.

Aus deem Grond wollt ech dem Här Wirtschaftsminister an der Madamm Minister fir Ëmwelt, Klima an nohalteg Entwécklung folgend Froe stellen:

  • Wéi ass de Waasserpeegel vun der Musel an de leschte Méint evoluéiert ?
  • Bis wéini riskéiere keng Schëffer méi op der Musel fueren ze kënnen ?
  • Riskéieren d’Transportproblemer um Rhäin dozou ze féieren, datt mir Enkpäss oder souguer e Stop bei der Liwwerung vu Petrolsprodukter oder anere Wueren ze kréien ? 

Antwort

– Wéi ass de Waasserpeegel vun der Musel an de leschte Méint evoluéiert ?

D’Waasserstänn sinn opgrond vun der Dréchent an dem doraus resultéierendem Niddregwaasser an de leschte Méint um Peegel Stadtbredimus ob 220 cm gefalen. Bei engem Peegelstand vun 220 cm ass eng Fahrrinnendéift vun 3 m garantéiert.

Opgrond vun Offlossschwankungen vun der Uewermusel kënnt et zu weideren klengen Stauzielënnerschreidungen. Doduerch ass Fahrrinnendéift aus Sécherheetsgrënn mam Accord vum Wasserstrassen- und Schifffahrtamt Mosel-Saar-Lahn vun 3,00 m ob 2,80 m erofgesat ginn. D‘Schëfffaart ass iwwert en Avis entspriechend ugewisen ginn.

– Bis wéini riskéiere keng Schëffer méi op der Musel fueren ze kënnen ?

Nëmmen uewen am franséischen Deel vun der Muselwaasserstrooss sinn am Beräich vum Muselkilometer 363,62 (Fontenoy, bei Toul) bis Kilometer 392,10 (Neuves-Maisons) 4 Schléisen zanter dem 11. August 2022 bedéngt duerch Niddregwaasser ausser Betrib. Do sinn d’Schléisen awer an engem Kanal nieft der Musel gebaut an hunn doduerch manner Offloss.

Ob der Ënnermusel an an dem däitsch lëtzebuergeschem Kondominium gëtt d‘Schëfffaart eréischt agestallt wann den Offloss géint 0 m3/s tendéiert an dëst extrem Auswierkungen ob d‘Stauzieler huet.

– Riskéieren d’Transportproblemer um Rhäin dozou ze féieren, datt mir Enkpäss oder souguer e Stop bei der Liwwerung vu Petrolsprodukter oder anere Wueren ze kréien?

D’Niddregwaasser um Rhäin a déi domat verbonne Transportproblemer hunn effektiv en Impakt op d’Liwwerungen vu Petrolsprodukter esou wéi vun anere Wueren um lëtzebuerger Marché. D’Schëffer déi den Hafen zu Mertert beliwweren, komme bei Niddregwaasser oft just mat engem Drëttel vun hirer normaler Kapazitéit un.

Am Fall vun extremem Niddregwaasser, wier d’Beliwwerung vum Merterter Hafen a deementspriechend vum lëtzebuerger Marché ganz staark limitéiert, respektiv see kéint souguer géint Null tendéieren wat Petrolsprodukter betrëfft. Den Hafen zu Mertert ass allerdéngs eng trimodal Plattform déi weiderhin iwwert den Eisebunnsuschloss beliwwert ka ginn, och wann et sech dobäi em däitlech manner Quantitéiten handelt ewéi mam Schëff. Nieft de Petrolsprodukter ginn et och Enkpäss fir Sand a Kies mat Impakt op d’lëtzebuerger Bauindustrie, esou ewéi fir Düngemëttel, awer och fir Metallprodukter fir d‘Stolindustrie.

Op Säite vun den Laangstohlexporter gëtt domat gerechent, dass deen Typ vu Produit erëm duerch d’Banneschëfffaart verluede ka ginn. Dëst setzt allerdéngs eng positiv Entwécklung vum Waasserzoufloss an de Rhäin viraus.

Möchten Sie eine Übersetzung dieser parlamentarischen Anfrage auf Deutsch ?

Teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Email
WhatsApp

Weitere parlamentarische Fragen

Wie ist die Qualität des Essens in unseren Krankenhäusern?

Eine gesunde und ausgewogene Ernährung trägt nachweislich zu einem besseren Heilungsprozess bei und verringert das Risiko von Komplikationen. Die DP-Abgeordneten Corinne Cahen und Carole Hartmann haben in diesem Zusammenhang die Gesundheitsministerin unter anderem dazu befragt, wie gut die Qualität des Essens in unseren Krankenhäusern ist, ob vorrangig regionale Produkte verwendet werden und ob darauf geachtet wird, dass auch vulnerabele Patienten ausreichend essen.

weiterlesen...

Mehr Rechtssicherheit vor dem Arbeitsgericht?

Wurde ein Personalvertreter aufgrund eines schwerwiegenden Fehlverhaltens suspendiert, kann ein Arbeitgeber die gerichtliche Beendigung des Arbeitsverhältnisses verlangen, z.B. über einen Gegenanspruch. Den DP-Abgeordneten Corinne Cahen und Carole Hartmann wurde jedoch mitgeteilt, dass der Präsident des Arbeitsgerichts diese Anträge wiederholt ablehne. Dies führt zu Problemen bei der Durchsetzung des Arbeitsrechts und zu rechtlichen und finanziellen Schwierigkeiten für den Arbeitgeber. Die DP-Abgeordneten wollten daher vom Arbeitsminister wissen, wie er den entsprechenden Paragraphen im Arbeitsgesetzbuch auslegt, ob die Ablehnung des Gegenanspruches durch den Präsidenten des Arbeitsgerichts gesetzeskonform ist und ob für mehr Rechtssicherheit gesorgt werden müsste.

weiterlesen...

Sind unsere Krankenhäuser auf Cyberangriffe vorbereitet?

Cyberangriffe auf Krankenhäuser sind in Europa keine Seltenheit. Aus diesem Grund hat die EU einen Aktionsplan zur Verbesserung der Cybersicherheit im Gesundheitssektor gestartet. Der DP-Abgeordnete Gusty Graas hat die Gesundheitsministerin dazu befragt, wie oft Krankenhäuser hierzulande Ziel von Cyberangriffen gewesen sind, wie gut die Krankenhäuser in Simulationsübungen reagiert haben und welche Empfehlungen entwickelt wurden.

weiterlesen...

Wie ist der Stand der Zahngesundheit in Luxemburg?

Eine deutsche Studie zeigt, dass Kariesprobleme in den letzten Jahrzehnten deutlich zurückgegangen sind. Parodontitis hingegen ist immer noch eine Volkskrankheit. Der DP-Abgeordnete André Bauler hat bei der Gesundheitsministerin nachgefragt wie die Lage in Luxemburg aussieht, ob die Präventionspolitik angepasst werden muss und wie sich die Zahl der Zahnärzte im Land entwickelt hat.

weiterlesen...