Probleme bei den Korrespondenzen zwischen Bus und Bahn im Oesling

Da dem DP-Abgeordneten André Bauler zu Ohren gekommen ist, dass es im Norden Probleme mit der Korrespondenz zwischen verschiedenen Bussen und Bahnen gibt, fragte er den zuständigen Minister, wie die Situation verbessert werden solle.

„Ech si viru kuerzem gewuer ginn, datt déi nei Buslinn 134 vun Ettelbréck iwwer Bierden a Buerschent op Eschduerf e Korrespondenz-Problem mat de Schnellzich zu Ettelbréck huet, déi an d’Stad fueren oder aus der Stad kommen.

D’Resultat ass, dass d’Leit mam neien Horaire vum 17. Juli, zum Beispill moies géint 07:16, respektiv owes géint 17:45, hiren Uschloss verpassen, an esou den ëffentlechen Transport fir déi concernéiert Leit keng praktikabel Léisung méi duerstellt.

Och fir d‘Schüler, déi mat der Buslinn 134 vu Bierden op Ettelbréck fueren an do de Bus op Dikrech an d’Hotelschoul, den Nordstadlycée oder dat neit Gebai vum LCD huele mussen, stellt sech d’Fro wéi dat mat den aktuellen Horairen opgoe soll fir um 08:00 an der Schoul ze sinn.

An deem Kader wollt ech dem Här Minister fir Mobilitéit an ëffentlech Aarbechten folgend Froe stellen:

  • Ass den Här Minister iwwer dëse Problem informéiert a gëtt versicht fir dës Korrespondenzen esou séier wéi méiglech ze verbesseren?
  • Sinn dem Här Minister nach aner Korrespondenzproblemer gemellt ginn? Wa jo, bei wat fir eng Linne gouf dëst festgestallt a redresséiert? Fält déi nei Linn 136 (al Linn 543) och drënner?
  • Aus wéi enge Grënn ass d’Linn 550 Ettelbréck-Schlënnermanescht wechgefall?“

Antwort

  • Op der Gare zu Ettelbréck besti Korrespondenze vu Buslinnen op de Schnellzuch an op de Bummelzuch. Dozou wëll ech nach bemierken, dass d’Linne fir d’Ubannung un d’Ettelbrécker Gare vertakt geplangt goufen. Doduerch bestinn op den Haaptachsen eng besser Verdeelung vun de Bussen an domat eng besser Offer fir de Client am ländleche Raum. Zudeem vermeide mir doduerch eng Pulkbildung vun de Busser an der Nordstad. Bei e puer Linnen ass dowéinst den Horaire op de Regionalzuch ugepasst ginn. Fir d’Linn 136 trëfft leschteren Zenario zou. Doriwwer eraus bestinn och nach weider „Bus – Bus“ Korrespondenzen am ländlech Raum déi musse respektéiert ginn.
  • Wat déi betreffend Linn 134 am RGTR Reseau ubelaangt, sou gouf – op eng Ufro vun der Gemeng Esch-Sauer hin – versicht eng Korrespondenz zu Heischent vun der Linn 134 op d’Linn 130 unzeleeën, fir dass d’Awunner vun Eschduerf d’Méiglechkeet hunn op Wooltz ze kommen. Dëst huet zur Folleg, dass zu Ettelbréck op der Gare d’Korrespondenz net op den Expresszuch agehale ka ginn.
  • Déi al Linn 550 Ettelbréck – Schlënnermanescht ass net wechgefall. Sie gouf duerch d’Linn 136 Ettelbréck – Konstem ersat, déi dee selwechten Tracé wéi déi al Linn 550 huet, ausser dass se nach weider bis op Konstem fiert.

Möchten Sie eine Übersetzung dieser parlamentarischen Anfrage auf Deutsch ?

Teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Email
WhatsApp

Weitere parlamentarische Fragen

Wie ist die Qualität des Essens in unseren Krankenhäusern?

Eine gesunde und ausgewogene Ernährung trägt nachweislich zu einem besseren Heilungsprozess bei und verringert das Risiko von Komplikationen. Die DP-Abgeordneten Corinne Cahen und Carole Hartmann haben in diesem Zusammenhang die Gesundheitsministerin unter anderem dazu befragt, wie gut die Qualität des Essens in unseren Krankenhäusern ist, ob vorrangig regionale Produkte verwendet werden und ob darauf geachtet wird, dass auch vulnerabele Patienten ausreichend essen.

weiterlesen...

Mehr Rechtssicherheit vor dem Arbeitsgericht?

Wurde ein Personalvertreter aufgrund eines schwerwiegenden Fehlverhaltens suspendiert, kann ein Arbeitgeber die gerichtliche Beendigung des Arbeitsverhältnisses verlangen, z.B. über einen Gegenanspruch. Den DP-Abgeordneten Corinne Cahen und Carole Hartmann wurde jedoch mitgeteilt, dass der Präsident des Arbeitsgerichts diese Anträge wiederholt ablehne. Dies führt zu Problemen bei der Durchsetzung des Arbeitsrechts und zu rechtlichen und finanziellen Schwierigkeiten für den Arbeitgeber. Die DP-Abgeordneten wollten daher vom Arbeitsminister wissen, wie er den entsprechenden Paragraphen im Arbeitsgesetzbuch auslegt, ob die Ablehnung des Gegenanspruches durch den Präsidenten des Arbeitsgerichts gesetzeskonform ist und ob für mehr Rechtssicherheit gesorgt werden müsste.

weiterlesen...

Sind unsere Krankenhäuser auf Cyberangriffe vorbereitet?

Cyberangriffe auf Krankenhäuser sind in Europa keine Seltenheit. Aus diesem Grund hat die EU einen Aktionsplan zur Verbesserung der Cybersicherheit im Gesundheitssektor gestartet. Der DP-Abgeordnete Gusty Graas hat die Gesundheitsministerin dazu befragt, wie oft Krankenhäuser hierzulande Ziel von Cyberangriffen gewesen sind, wie gut die Krankenhäuser in Simulationsübungen reagiert haben und welche Empfehlungen entwickelt wurden.

weiterlesen...

Wie ist der Stand der Zahngesundheit in Luxemburg?

Eine deutsche Studie zeigt, dass Kariesprobleme in den letzten Jahrzehnten deutlich zurückgegangen sind. Parodontitis hingegen ist immer noch eine Volkskrankheit. Der DP-Abgeordnete André Bauler hat bei der Gesundheitsministerin nachgefragt wie die Lage in Luxemburg aussieht, ob die Präventionspolitik angepasst werden muss und wie sich die Zahl der Zahnärzte im Land entwickelt hat.

weiterlesen...