Nicht genug Bauschutthalden – und jetzt?

Das Problem der fehlenden Bauschuttdeponien in Luxemburg ist seit langem bekannt. Die Folgen sind lange Anfahrtswege für die Lkw, eine erhöhte Umweltbelastung und höhere Kosten für die Endkunden. Gibt es Pläne für die Zukunft und wie soll die Situation in Zukunft gemeistert werden? Unser Abgeordneter Max Hahn hat beim zuständigen Ministerium nachgefragt.

„D’Problematik vum Manktem u Bauschuttdeponien zu Lëtzebuerg ass zënter laangem bekannt. Déi aktuell begrenzt. Kapassitéite féieren dozou, dass d’Camionen laang Weeër musse fueren fir de Buedem ofzetippen. Dëst bedeit sengersäits eng onnéideg Belaaschtung fir d’Ëmwelt, Käschten déi fir d’Entreprisen, an domat och fir d’Endclienten, an d’Luucht ginn an och méi laang Délaien bei de Chantieren.

Verstäerkt Äerdaushub probéieren z’evitéieren, ass sécher eng Méiglechkeet d’Problematik e bëssen z’entspanen, allerdéngs féiert kee Wee derlaanscht, zousätzlech Bauschuttdeponien auszeweisen. An deem Kader wollt ech der Madamm Ministesch fir Ëmwelt, Klima an nohalteg Entwécklung folgend Froe stellen:

  • Wéi vill nei Site fir Bauschuttdeponien sinn aktuell an der Planung? Wou wieren déi Siten a bis wéini kéinten se opgoen?
  • Wat sinn eventuell Schwieregkeete fir bei der Definitioun vun neie Bauschuttdeponië virunzekommen? Aus wéi enge Grënn war et bis elo net méiglech der Situatioun Meeschter ze ginn?
  • Wéi eng Tëscheléisung proposéiert de Ministère dem Secteur fir déi aktuell Situatioun ze verbesseren, bis dass zousätzlech Bauschuttdeponien kënnen opgoen?“

Antwort

Fir d’Äntwert op dës Froen vum éirewäerten Députéierten verweisen ech op d’Äntwerten op d’parlamentaresch Froen n°6889 an n°6902 vun der éierewäerten Députéierten Martine Hansen. Zousätzlech sief gesot, dass de Ministère keen Afloss op d’Zäitschinn huet, wat d’Areeche vun den néidegen Dokumenter a Geneemegungsdossieren ugeet.

Möchten Sie eine Übersetzung dieser parlamentarischen Anfrage auf Deutsch ?

Teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Email
WhatsApp

Weitere parlamentarische Fragen

Wie ist die Qualität des Essens in unseren Krankenhäusern?

Eine gesunde und ausgewogene Ernährung trägt nachweislich zu einem besseren Heilungsprozess bei und verringert das Risiko von Komplikationen. Die DP-Abgeordneten Corinne Cahen und Carole Hartmann haben in diesem Zusammenhang die Gesundheitsministerin unter anderem dazu befragt, wie gut die Qualität des Essens in unseren Krankenhäusern ist, ob vorrangig regionale Produkte verwendet werden und ob darauf geachtet wird, dass auch vulnerabele Patienten ausreichend essen.

weiterlesen...

Mehr Rechtssicherheit vor dem Arbeitsgericht?

Wurde ein Personalvertreter aufgrund eines schwerwiegenden Fehlverhaltens suspendiert, kann ein Arbeitgeber die gerichtliche Beendigung des Arbeitsverhältnisses verlangen, z.B. über einen Gegenanspruch. Den DP-Abgeordneten Corinne Cahen und Carole Hartmann wurde jedoch mitgeteilt, dass der Präsident des Arbeitsgerichts diese Anträge wiederholt ablehne. Dies führt zu Problemen bei der Durchsetzung des Arbeitsrechts und zu rechtlichen und finanziellen Schwierigkeiten für den Arbeitgeber. Die DP-Abgeordneten wollten daher vom Arbeitsminister wissen, wie er den entsprechenden Paragraphen im Arbeitsgesetzbuch auslegt, ob die Ablehnung des Gegenanspruches durch den Präsidenten des Arbeitsgerichts gesetzeskonform ist und ob für mehr Rechtssicherheit gesorgt werden müsste.

weiterlesen...

Sind unsere Krankenhäuser auf Cyberangriffe vorbereitet?

Cyberangriffe auf Krankenhäuser sind in Europa keine Seltenheit. Aus diesem Grund hat die EU einen Aktionsplan zur Verbesserung der Cybersicherheit im Gesundheitssektor gestartet. Der DP-Abgeordnete Gusty Graas hat die Gesundheitsministerin dazu befragt, wie oft Krankenhäuser hierzulande Ziel von Cyberangriffen gewesen sind, wie gut die Krankenhäuser in Simulationsübungen reagiert haben und welche Empfehlungen entwickelt wurden.

weiterlesen...

Wie ist der Stand der Zahngesundheit in Luxemburg?

Eine deutsche Studie zeigt, dass Kariesprobleme in den letzten Jahrzehnten deutlich zurückgegangen sind. Parodontitis hingegen ist immer noch eine Volkskrankheit. Der DP-Abgeordnete André Bauler hat bei der Gesundheitsministerin nachgefragt wie die Lage in Luxemburg aussieht, ob die Präventionspolitik angepasst werden muss und wie sich die Zahl der Zahnärzte im Land entwickelt hat.

weiterlesen...