Neue Anpassungen für die Buslinie 555?

Nach der Einführung der neuen Busfahrpläne am 13. Dezember traten bestimmte Probleme auf, insbesondere im Hinblick auf den Schülertransport. Dem DP-Abgeordneten André Bauler ist zugetragen worden, dass auch die Linie 555 betroffen sei, daher seine Frage an den zuständigen Minister, ob geplant ist, auch den Fahrplan dieser Buslinie anzupassen.

« An der Äntwert op meng parlamentaresch Fro n°3191 vum 23 November 2020 ass den Här Minister op zousätzlech Adaptatiounen vun de Buslinnen 522, 536, 540, 545, 560, 568, 571 a 572 am Norde vum Land agaangen, nodeems d’Ännerung vum Busplang op den 13. Dezember fir Schwieregkeete gesuergt hat, besonnesch wat de Schülertransport betrëfft.

Allerdéngs ass mir zougedroe ginn, dass och d’Schüler, déi vun Huldang op Dikrech an de Lycée classique fueren, a bis viru kuerzem d’Linn 555 konnten huelen, eng Rei Schwieregkeete mat dem neie Busplang hunn. Sou géif z.B. nëmmen ee Bus moies bei den LCD an nomëttes um 15.00 Auer vum LCD op Huldang fueren, soudass déi Schüler, déi schonn um 12.00 Auer fräi hunn, kee Bus fir heem kréien.

Allgemeng hunn ech och vu ville Leit héieren, déi bis elo mat der Linn 555 op Dikrech gefuer sinn, dass sech hir Situatioun mam neie Busplang wesentlech verschlechtert huet, soudass der vill rëm wëllen op den Auto ëmklammen.

An deem Kader wollt ech dem Här Minister fir Mobilitéit an ëffentlech Aarbechte folgend Froe stellen:

– Ass den Här Minister schonn iwwer dës Problematik informéiert ginn ?

– Ass virgesinn fir zousätzlech Busser fir de Schülertransport anzesetzen fir esou eng besser Ubannung ze garantéieren ?

– Huet den Här Minister wëlles de Fuerplang vun der Linn 555 z’adaptéieren fir dës nees méi attraktiv ze maachen ? »

Antwort

Der Minister für Mobilität schreibt in seiner Antwort, dass es aus finanziellen und organisatorischen Gründen nicht möglich wäre, jeden einzelnen Fall mit einem speziellen Schultransport abzudecken. Daher wäre vorerst keine weitere Anpassung vorgesehen.

Möchten Sie eine Übersetzung dieser parlamentarischen Anfrage auf Deutsch ?

Teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Email
WhatsApp

Weitere parlamentarische Fragen

Wie ist die Qualität des Essens in unseren Krankenhäusern?

Eine gesunde und ausgewogene Ernährung trägt nachweislich zu einem besseren Heilungsprozess bei und verringert das Risiko von Komplikationen. Die DP-Abgeordneten Corinne Cahen und Carole Hartmann haben in diesem Zusammenhang die Gesundheitsministerin unter anderem dazu befragt, wie gut die Qualität des Essens in unseren Krankenhäusern ist, ob vorrangig regionale Produkte verwendet werden und ob darauf geachtet wird, dass auch vulnerabele Patienten ausreichend essen.

weiterlesen...

Mehr Rechtssicherheit vor dem Arbeitsgericht?

Wurde ein Personalvertreter aufgrund eines schwerwiegenden Fehlverhaltens suspendiert, kann ein Arbeitgeber die gerichtliche Beendigung des Arbeitsverhältnisses verlangen, z.B. über einen Gegenanspruch. Den DP-Abgeordneten Corinne Cahen und Carole Hartmann wurde jedoch mitgeteilt, dass der Präsident des Arbeitsgerichts diese Anträge wiederholt ablehne. Dies führt zu Problemen bei der Durchsetzung des Arbeitsrechts und zu rechtlichen und finanziellen Schwierigkeiten für den Arbeitgeber. Die DP-Abgeordneten wollten daher vom Arbeitsminister wissen, wie er den entsprechenden Paragraphen im Arbeitsgesetzbuch auslegt, ob die Ablehnung des Gegenanspruches durch den Präsidenten des Arbeitsgerichts gesetzeskonform ist und ob für mehr Rechtssicherheit gesorgt werden müsste.

weiterlesen...

Sind unsere Krankenhäuser auf Cyberangriffe vorbereitet?

Cyberangriffe auf Krankenhäuser sind in Europa keine Seltenheit. Aus diesem Grund hat die EU einen Aktionsplan zur Verbesserung der Cybersicherheit im Gesundheitssektor gestartet. Der DP-Abgeordnete Gusty Graas hat die Gesundheitsministerin dazu befragt, wie oft Krankenhäuser hierzulande Ziel von Cyberangriffen gewesen sind, wie gut die Krankenhäuser in Simulationsübungen reagiert haben und welche Empfehlungen entwickelt wurden.

weiterlesen...

Wie ist der Stand der Zahngesundheit in Luxemburg?

Eine deutsche Studie zeigt, dass Kariesprobleme in den letzten Jahrzehnten deutlich zurückgegangen sind. Parodontitis hingegen ist immer noch eine Volkskrankheit. Der DP-Abgeordnete André Bauler hat bei der Gesundheitsministerin nachgefragt wie die Lage in Luxemburg aussieht, ob die Präventionspolitik angepasst werden muss und wie sich die Zahl der Zahnärzte im Land entwickelt hat.

weiterlesen...