Kommt es auch in Luxemburg zum Missbrauch vun „Protonenpumpenhemmern”?

Laut einer aktuellen wissenschaftlichen Studie erhöht die langfristige Einnahme sogenannter „Protonenpumpenhemmer“ (IPP), welche gegen Magenbeschwerden eingesetzt werden, das Risiko an Demenz zu erkranken. Der DP-Abgeordnete Gusty Graas hat bei den zuständigen Ministern nachgefragt, ob ihnen diese Studie bekannt ist, welche Schlussfolgerungen sie aus ihr ziehen und ob Zahlen zum Einsatz von IPP in Luxemburg bekannt sind.

Frage

« Une étude parue le 9 août dernier dans « Neurology », le journal de l’Académie américaine de neurologie, montre que les inhibiteurs de la pompe à protons (IPP), souvent utilisés pour traiter les troubles gastriques, augmenteraient le risque de démence quand ils sont pris durant de longues années.

Dans ce contexte j’aimerais poser les questions suivantes à Madame la Ministre de la Santé et à Monsieur le Ministre de la Sécurité sociale :

  • Est-ce que Madame la Ministre a pris connaissance de cette étude ?
  • Dans l’affirmative, quelles conclusions peuvent en être tirées ?
  • Selon des chiffres de 2019 de la Haute Autorité de santé (HAS) pas moins de 16 millions de personnes consomment des IPP en France. Cela représente un coût de 260 millions d’euros pour l’Assurance-maladie. Est-ce que de tels chiffres sont également connus pour le Luxembourg ?

Des autorités étrangères alertent depuis des années sur le mésusage de ces médicaments. Quelle est l’attitude de Madame la Ministre face à ces assertions ? »

Möchten Sie eine Übersetzung dieser parlamentarischen Anfrage auf Deutsch ?

Teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Email
WhatsApp

Weitere parlamentarische Fragen

Neue Räumlichkeiten für das Ärztehaus in Ettelbrück?

Dem DP-Abgeordneten André Bauler ist zu Ohren gekommen, dass das Ärztehaus in Ettelbrück neue Räumlichkeiten erhalten wird. Der liberale Abgeordnete erkundigte sich bei der Gesundheitsministerin nach Einzelheiten zu den neuen Räumlichkeiten und wollte wissen, ob die Ärzte derzeit über die notwendige Ausstattung verfügen, um alle ihre Aufgaben, auch die administrativen, zu erfüllen.

weiterlesen...

Sollten Arbeitsverträge für Studierende reformiert werden?

Studierende dürfen bis zum 27. Lebensjahr maximal 346 Stunden im Jahr arbeiten. Es gibt jedoch auch Studierende, die gerne mehr arbeiten würden, um ihren Lebensunterhalt zu verdienen. Die DP-Abgeordneten Corinne Cahen und Barbara Agostino haben beim Arbeitsminister nachgefragt, wie viele Studierende im Jahr 2024 gearbeitet haben, und ob der Minister bereit wäre, den Studierenden mehr Arbeitsstunden pro Jahr zu erlauben, sowie die Altersgrenze von derzeit 27 Jahren anzuheben.

weiterlesen...

Neuer Generaldirektor von HUT

Der bisherige Generaldirektor der Polizei wird neuer Generaldirektor von Hëllef um Terrain. Die DP-Abgeordneten Corinne Cahen und Carole Hartmann wollten von den zuständigen Ministern wissen, ob sie in diesem Fall im Voraus konsultiert worden sind, wie viele Beamte nach ihrer Karriere beim Staat in den privaten Sektor wechseln und ob es besondere Regeln für Nebentätigkeiten von Beamten im Ruhestand gibt.

weiterlesen...