Kanton Wiltz : Perspektiven für den lokalen Arbeitsmarkt

Im Kontext der nationalen Dezentralisierungspolitik sollen mehrere neue Aktivitätszonen in Luxemburg entstehen. Auch im Norden des Landes besteht noch Potential für die Entwicklung neuer Wirtschaftsstandorte. In diesem Sinn wollte der DP-Abgeordnete André Bauler wissen, welche Strategie der Wirtschaftsminister für die Diversifizierung des Wiltzer Kantons vorgesehen hat.

« Depuis bien des années les acteurs politiques et économiques du canton de Wiltz s’efforcent de diversifier le tissu économique de cette région en se proposant d’y créer de nouveaux emplois, notamment dans le secteur des services et de l’artisanat. La revalorisation des friches industrielles à Wiltz est certes un projet porteur d’avenir pour le canton.

L’Etat s’y propose en effet de construire quelque 870 logements pour environ 2000 habitants sur la période 2023-2038. Il faut cependant se poser la question si ces nouveaux habitants, en particulier les jeunes, se verront obligés, dans leur majorité, de faire la navette entre Wiltz et l’un ou l’autre centre d’activités du pays ou bien s’ils verront également des perspectives d’emplois réalistes dans leur région d’habitation.

En fait, afin de réduire entre autres les embouteillages aux heures de pointe le gouvernement a précisé dans l’accord de coalition 2018-2023 qu’ « une politique de décentralisation économique sera mise en œuvre dans le cadre de la politique de l’aménagement du territoire avec comme objectif de créer davantage d’emplois décentralisés et de promouvoir la création de structures « Open Office » afin de limiter les mouvements pendulaires entre la capitale et sa périphérie. »

Voilà pourquoi j’aimerais poser les questions suivantes à Monsieur le Ministre de l’Economie:

  • Monsieur le Ministre peut-il retracer l’évolution des activités économiques dans le canton de Wiltz depuis 2011 en ventilant notamment par type d’entreprise et par branche économique ? Est-il également possible de retracer l’évolution démographique du canton de Wiltz et celle de l’emploi dans les différentes branches de l’économie locale ?
  • Quelle stratégie actuelle le gouvernement déploie-t-il en vue de soutenir le développement économique du canton et d’accroître l’attractivité de celui-ci sur le plan infrastructurel ?
  • Monsieur le Ministre peut-il fournir des informations sur des investisseurs potentiels qui lui auraient signalé de vouloir s’installer dans des zones d’activités situées dans le canton de Wiltz dans un avenir proche? Dans l’affirmative, de quelles entreprises s’agirait-il ?
  • Monsieur le Ministre est-il d’avis que les seules activités de l’économie circulaire soient en mesure de diversifier suffisamment le tissu économique du canton ? Autrement dit, n’est-il pas indispensable d’y développer davantage des activités industrielles de haute technologie réalisant des produits innovateurs de valeur ajoutée élevée et d’y offrir également un environnement intéressant pour les prestataires de services ? »

Antwort

Mit einem Bevölkerungswachstum von zirka 30% zwischen 2011 und 2021, liegt der Kanton Wiltz über dem landesweiten Durchschnitt. Auch die Anzahl an Arbeitsplätzen ist in der nördlichen Region gestiegen. Dem Wirtschaftsminister zufolge konnten in den letzten 10 Jahren 13 lokale Betriebe von den staatlichen Beihilfen für Forschungs-, Entwicklungs- und Innovationsprojekte profitieren. In naher Zukunft möchte man dem Kanton Wiltz neue Grundstücke zum Ausbau seiner wirtschaftlichen Aktivitäten zur Verfügung stellen. 6,5 Hektar sollen demnach an das Z.A.R.W Syndikat übergeben werden und weitere 20 Hektar wären bereits im Plan Sectoriel vorgesehen. Die Stadt Wiltz und ihre Umgebung sollen weiterhin als Standort für die Aktivitäten der Kreislaufwirtschaft gefördert werden, ohne dabei das Potenzial anderer industriellen Betriebe – besonders im Bereich der modernen Technologien – zu vernachlässigen.

Möchten Sie eine Übersetzung dieser parlamentarischen Anfrage auf Deutsch ?

Teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Email
WhatsApp

Weitere parlamentarische Fragen

Wie ist die Qualität des Essens in unseren Krankenhäusern?

Eine gesunde und ausgewogene Ernährung trägt nachweislich zu einem besseren Heilungsprozess bei und verringert das Risiko von Komplikationen. Die DP-Abgeordneten Corinne Cahen und Carole Hartmann haben in diesem Zusammenhang die Gesundheitsministerin unter anderem dazu befragt, wie gut die Qualität des Essens in unseren Krankenhäusern ist, ob vorrangig regionale Produkte verwendet werden und ob darauf geachtet wird, dass auch vulnerabele Patienten ausreichend essen.

weiterlesen...

Mehr Rechtssicherheit vor dem Arbeitsgericht?

Wurde ein Personalvertreter aufgrund eines schwerwiegenden Fehlverhaltens suspendiert, kann ein Arbeitgeber die gerichtliche Beendigung des Arbeitsverhältnisses verlangen, z.B. über einen Gegenanspruch. Den DP-Abgeordneten Corinne Cahen und Carole Hartmann wurde jedoch mitgeteilt, dass der Präsident des Arbeitsgerichts diese Anträge wiederholt ablehne. Dies führt zu Problemen bei der Durchsetzung des Arbeitsrechts und zu rechtlichen und finanziellen Schwierigkeiten für den Arbeitgeber. Die DP-Abgeordneten wollten daher vom Arbeitsminister wissen, wie er den entsprechenden Paragraphen im Arbeitsgesetzbuch auslegt, ob die Ablehnung des Gegenanspruches durch den Präsidenten des Arbeitsgerichts gesetzeskonform ist und ob für mehr Rechtssicherheit gesorgt werden müsste.

weiterlesen...

Sind unsere Krankenhäuser auf Cyberangriffe vorbereitet?

Cyberangriffe auf Krankenhäuser sind in Europa keine Seltenheit. Aus diesem Grund hat die EU einen Aktionsplan zur Verbesserung der Cybersicherheit im Gesundheitssektor gestartet. Der DP-Abgeordnete Gusty Graas hat die Gesundheitsministerin dazu befragt, wie oft Krankenhäuser hierzulande Ziel von Cyberangriffen gewesen sind, wie gut die Krankenhäuser in Simulationsübungen reagiert haben und welche Empfehlungen entwickelt wurden.

weiterlesen...

Wie ist der Stand der Zahngesundheit in Luxemburg?

Eine deutsche Studie zeigt, dass Kariesprobleme in den letzten Jahrzehnten deutlich zurückgegangen sind. Parodontitis hingegen ist immer noch eine Volkskrankheit. Der DP-Abgeordnete André Bauler hat bei der Gesundheitsministerin nachgefragt wie die Lage in Luxemburg aussieht, ob die Präventionspolitik angepasst werden muss und wie sich die Zahl der Zahnärzte im Land entwickelt hat.

weiterlesen...