Kann das Schweizer Lex Koller-Gesetz auch in Luxemburg angewendet werden?

Ist dieses Gesetz mit der luxemburgischen Verfassung und mit dem Grundsatz des freien Kapitalverkehrs im europäischen Binnenmarkt vereinbar? Diese und weitere Fragen stellt der DP-Abgeordnete André Bauler an Justizministerin Sam Tanson.

« Afin de lutter contre la pénurie de logements, certaines gens proposent de créer un cadre légal limitant l’accès des étrangers, qui ne sont pas ressortissants de l’Union européenne, au marché immobilier. En effet, un cadre similaire existe déjà en Suisse. La loi fédérale sur l’acquisition d’immeubles par des « personnes à l’étranger » (dite « Lex Koller ») a été adoptée le 16 décembre 1983. La loi limite l’acquisition d’immeubles par des personnes venant de l’étranger dans le but de prévenir l’emprise étrangère sur le sol suisse. L’acquisition d’immeubles par des « personnes à l’étranger » est subordonnée, sauf exception, à une autorisation de l’autorité cantonale compétente. Par « personnes à l’étranger », l’on entend en principe les personnes qui n’ont pas leur domicile légalement constitué et effectif en Suisse ou dont la qualité est précisée par la loi.

Voilà pourquoi j’aimerais poser les questions suivantes à Madame la Ministre de la Justice :

1. Madame la Ministre aurait-elle déjà fait étudier l’opportunité d‘une éventuelle mise en œuvre d‘un tel cadre légal au Luxembourg ? Dans l’affirmative, quelles seraient les conclusions qu’elle tirerait de cette analyse ? 

2. Dans quelle mesure un tel cadre juridique pourrait-il être conforme à la Constitution luxembourgeoise ? 

3. De même, une législation du type „Lex Koller“ serait-elle pleinement respectueuse des principes du marché unique et des traités de l‘Union européenne ?

4. Au cas où un tel cadre pourrait être mis en place au Luxembourg, ne serait-il dès lors pas possible de le contourner en créant par exemple des sociétés de personnes ou de capitaux de droit luxembourgeois – appartenant en tout ou en partie à des ressortissants extra-UE – qui investiraient dans des biens immobiliers situés sur notre territoire national ? »

Antwort

En réponse aux points soulevés par l’honorable député André BAULER, je tiens à préciser que le Ministère de la Justice n’a pas étudié l’opportunité et a fortiori la faisabilité de mettre en œuvre un cadre légal interdisant l’acquisition d’immeubles par des étrangers, à l’instar de la loi suisse, dite « Lex Koller ».

Möchten Sie eine Übersetzung dieser parlamentarischen Anfrage auf Deutsch ?

Teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Email
WhatsApp

Weitere parlamentarische Fragen

Wie ist die Qualität des Essens in unseren Krankenhäusern?

Eine gesunde und ausgewogene Ernährung trägt nachweislich zu einem besseren Heilungsprozess bei und verringert das Risiko von Komplikationen. Die DP-Abgeordneten Corinne Cahen und Carole Hartmann haben in diesem Zusammenhang die Gesundheitsministerin unter anderem dazu befragt, wie gut die Qualität des Essens in unseren Krankenhäusern ist, ob vorrangig regionale Produkte verwendet werden und ob darauf geachtet wird, dass auch vulnerabele Patienten ausreichend essen.

weiterlesen...

Mehr Rechtssicherheit vor dem Arbeitsgericht?

Wurde ein Personalvertreter aufgrund eines schwerwiegenden Fehlverhaltens suspendiert, kann ein Arbeitgeber die gerichtliche Beendigung des Arbeitsverhältnisses verlangen, z.B. über einen Gegenanspruch. Den DP-Abgeordneten Corinne Cahen und Carole Hartmann wurde jedoch mitgeteilt, dass der Präsident des Arbeitsgerichts diese Anträge wiederholt ablehne. Dies führt zu Problemen bei der Durchsetzung des Arbeitsrechts und zu rechtlichen und finanziellen Schwierigkeiten für den Arbeitgeber. Die DP-Abgeordneten wollten daher vom Arbeitsminister wissen, wie er den entsprechenden Paragraphen im Arbeitsgesetzbuch auslegt, ob die Ablehnung des Gegenanspruches durch den Präsidenten des Arbeitsgerichts gesetzeskonform ist und ob für mehr Rechtssicherheit gesorgt werden müsste.

weiterlesen...

Sind unsere Krankenhäuser auf Cyberangriffe vorbereitet?

Cyberangriffe auf Krankenhäuser sind in Europa keine Seltenheit. Aus diesem Grund hat die EU einen Aktionsplan zur Verbesserung der Cybersicherheit im Gesundheitssektor gestartet. Der DP-Abgeordnete Gusty Graas hat die Gesundheitsministerin dazu befragt, wie oft Krankenhäuser hierzulande Ziel von Cyberangriffen gewesen sind, wie gut die Krankenhäuser in Simulationsübungen reagiert haben und welche Empfehlungen entwickelt wurden.

weiterlesen...

Wie ist der Stand der Zahngesundheit in Luxemburg?

Eine deutsche Studie zeigt, dass Kariesprobleme in den letzten Jahrzehnten deutlich zurückgegangen sind. Parodontitis hingegen ist immer noch eine Volkskrankheit. Der DP-Abgeordnete André Bauler hat bei der Gesundheitsministerin nachgefragt wie die Lage in Luxemburg aussieht, ob die Präventionspolitik angepasst werden muss und wie sich die Zahl der Zahnärzte im Land entwickelt hat.

weiterlesen...