Ist es möglich, kleine Windanlagen zuhause zu betreiben?

Neben PV-Anlagen sind kleine Windkraftanlagen eine gute Möglichkeit, zuhause eigenen Strom zu produzieren. Die DP-Abgeordneten Max Hahn und Claude Lamberty haben deshalb nachgefragt, ob das erlaubt ist und ob der Staat auch Subventionen für kleinere Windräder vorsieht.

„Den Ausbau vun den erneierbaren Energien ass eng vun de Prioritéite vun der Regierung am Kampf géint de Klimawandel. Eng interessant Pist ass de Modell vum Prosumer, also der Produktioun a Consommatioun vun Energie op lokalem Niveau, deen duerch d’Regierung och schonn op déi eng oder aner Manéier ënnerstëtzt gëtt.

D’Autoconsommatioun vun nohaltegem Stroum beschränkt sech allerdéngs am Moment op PV-Anlagen, wärend Wandkraaft éischter am Kader vu grousse Wandparke genotzt gëtt.

Déi spuenesch Firma Vortex Bladeless huet eng Turbinn entwéckelt, deen duerch de Wand a Schwéngung geréit an op déi Manéier Stroum produzéiert. De Modell ass mat maximal 3 Meter Héicht däitlech méi kleng ewéi normal Wandrieder a kéint och ënner gewësse Konditiounen z.B. um Daach vu Büroen oder Wunnhaiser installéiert ginn.

Donieft gëtt et um Marché och e grousse Choix u vertikale Wandturbinnen, déi geneesou fir d’Stroumproduktioun a klengem Moossstaf agesat kéinte ginn an PV-Anlagen ergänze kéinten.

An deem Kader wollte mir der d’Madamm Ministesch fir Ëmwelt, Klima an nohalteg Entwécklung an dem Här Minister fir Energie folgend Froe stellen:

  • Ass d’Regierung au courant vun dëse Wandturbinnen?
  • Ginn et Iwwerleeungen, ënner gewëssen Ëmstänn d’Installatioun vun esou Wandturbinnen mat méi niddreger Leeschtung z.B. doheem um Daach oder am Gaart ze erlaben? Wa jo, wat wieren d’Konditiounen?
  • Ass d‘Regierung bereet, esou Wandturbinnen, änlech ewéi PV-Anlagen, ze subventionéieren? Wann net, firwat net?“

Antwort

– Ass d’Regierung au courant vun dëse Wandturbinnen?

De Sujet vu klenge Wandanlagen ass de betraffene Ministère bekannt, an an der Vergaangenheet goufen och schonns Entwéckler vu sou Mini-Wandanlagen ënnerstëtzt. Och si vereenzelt sou Anlagen hei am Land opgeriicht ginn. Wat de spezifesche Fall vu Vortex Bladeless ugeet, sou leien dem Minister zoustänneg fir Energie keng präzis Demarchen oder Informatioune vir.

– Ginn et Iwwerleeungen, ënner gewëssen Ëmstänn d’Installatioun vun esou Wandturbinnen mat méi niddereger Leeschtung z.B. doheem um Daach oder am Gaart ze erlaben? Wa jo, wat wieren d’Konditiounen?

Wann een esou eng Anlag wëll opriichten, gëtt et jee no Anlag an no Plaz wou se soll opgeriicht ginn, verschidden Obligatiounen, wéi z.B.

–    eng Baugeneemegung,

–    eng Geneemegung opgrond vum Naturschutzgesetz beim Opriichten innerhalb vun enger Gréngzone,

–    eng Geneemegung opgrond vum Kommodosgesetz (nëmme Wandturbinnen/Wandanlage mat iwwert 100 kVA, wat dann 80 kW installéierter Leeschtung géing entspriechen, brauchen eng Kommodosgeneemegung, fir méi kleng Anlage gesäit d’Kommodosgesetz keng Obligatioune vir).

Onofhängeg vun deenen Obligatiounen ass et och wichteg, bei esou Anlagen op d’Schallemissiounen (dB Wäerter) opzepassen, genee sou wéi op déi technesch Uschlossbedingunge vum Netzbedreiwer.

– Ass d‘Regierung bereet, esou Wandturbinnen, änlech ewéi PV-Anlagen, ze subventionéieren? Wann net, firwat net?“

Fir d’Wandkraaft ginn et 2 finanziell Ureizer déi och fir kleng Wandanlage gëllen:

  • engersäits eng Hëllef op der Investitioun fir Betriber (déi beim Wirtschaftsministère ugefrot ka ginn) iwwert den Artikel 9 vum Staatshëllefgesetz vum 15. Dezember 2017;
  • an anerersäits den Aspeisetarif (vum Energieministère) deen am Reglement iwwert d’Produktioun vu Stroum op Basis vun erneierbaren Energië virgesinn ass.

Et ass och ervir ze hiewen, datt grouss Wandturbinnen däitlech méi Stroum produzéieren, wéi des kleng an d’Regierung dowéinst virun allem op den Ausbau vun dëse setzt.

Möchten Sie eine Übersetzung dieser parlamentarischen Anfrage auf Deutsch ?

Teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Email
WhatsApp

Weitere parlamentarische Fragen

Wie ist die Qualität des Essens in unseren Krankenhäusern?

Eine gesunde und ausgewogene Ernährung trägt nachweislich zu einem besseren Heilungsprozess bei und verringert das Risiko von Komplikationen. Die DP-Abgeordneten Corinne Cahen und Carole Hartmann haben in diesem Zusammenhang die Gesundheitsministerin unter anderem dazu befragt, wie gut die Qualität des Essens in unseren Krankenhäusern ist, ob vorrangig regionale Produkte verwendet werden und ob darauf geachtet wird, dass auch vulnerabele Patienten ausreichend essen.

weiterlesen...

Mehr Rechtssicherheit vor dem Arbeitsgericht?

Wurde ein Personalvertreter aufgrund eines schwerwiegenden Fehlverhaltens suspendiert, kann ein Arbeitgeber die gerichtliche Beendigung des Arbeitsverhältnisses verlangen, z.B. über einen Gegenanspruch. Den DP-Abgeordneten Corinne Cahen und Carole Hartmann wurde jedoch mitgeteilt, dass der Präsident des Arbeitsgerichts diese Anträge wiederholt ablehne. Dies führt zu Problemen bei der Durchsetzung des Arbeitsrechts und zu rechtlichen und finanziellen Schwierigkeiten für den Arbeitgeber. Die DP-Abgeordneten wollten daher vom Arbeitsminister wissen, wie er den entsprechenden Paragraphen im Arbeitsgesetzbuch auslegt, ob die Ablehnung des Gegenanspruches durch den Präsidenten des Arbeitsgerichts gesetzeskonform ist und ob für mehr Rechtssicherheit gesorgt werden müsste.

weiterlesen...

Sind unsere Krankenhäuser auf Cyberangriffe vorbereitet?

Cyberangriffe auf Krankenhäuser sind in Europa keine Seltenheit. Aus diesem Grund hat die EU einen Aktionsplan zur Verbesserung der Cybersicherheit im Gesundheitssektor gestartet. Der DP-Abgeordnete Gusty Graas hat die Gesundheitsministerin dazu befragt, wie oft Krankenhäuser hierzulande Ziel von Cyberangriffen gewesen sind, wie gut die Krankenhäuser in Simulationsübungen reagiert haben und welche Empfehlungen entwickelt wurden.

weiterlesen...

Wie ist der Stand der Zahngesundheit in Luxemburg?

Eine deutsche Studie zeigt, dass Kariesprobleme in den letzten Jahrzehnten deutlich zurückgegangen sind. Parodontitis hingegen ist immer noch eine Volkskrankheit. Der DP-Abgeordnete André Bauler hat bei der Gesundheitsministerin nachgefragt wie die Lage in Luxemburg aussieht, ob die Präventionspolitik angepasst werden muss und wie sich die Zahl der Zahnärzte im Land entwickelt hat.

weiterlesen...