Ist der Fahrradweg entlang dem CR186 notwendig?

Die Gemeinde Roeser wurde vum Umweltministerium aufgefordert sich zu überlegen ob der geplante Fahrradweg zwischen der Cloche d’Or und der Kockelscheuer entlang dem CR186, wirklich notwendig ist, weil in den Wäldern in Umkreis schon zahlreiche Wege bestanden sind. Der DP-Abgeordnete Gusty Graas hat den Minister für Umwelt, Klima und Biodiversität gefragt on dieser Fahrradweg notwendig und sinvoll ist, ob Fußgänger- und Fahrradwege in den Wäldern im Umkreis in einem angemessenen Zustand sind, auch für die, die auf die Arbeit fahren, und ob die Gemeinde Roeser in ihrem Projekt nicht genug Kompensationsmaßnahmen proposiert hat, und wenn nicht, welche Maßnahmen noch fehlen.

Frage

Tëscht der Cloche d’Or an der Kockelscheier ass eng Vëlospiste geplangt, déi soll laanscht de CR186 goen. Et handelt sech ëm e Projet, dee vun der Gemeng Réiser 2020 initiéiert gouf. An der rezenter Press erkläert de Buergermeeschter vu Réiser, Tom Jungen, dass hien e Bréif vum Ëmweltministère krut, deen den Notze vum Foussgänger- a Vëloswee afro stellt. D’Gemeng Réiser wier vum Ëmweltministère opgefuerdert ginn sech z’iwwerleeën op en zousätzleche Vëloswee laanscht de CR186 wierklech noutwenneg wier. De Ministère hätt och geschriwwen, dass an de Bëscher ronderëm schonn zuelräich Weer bestoe géingen. Ausserdeem geet riets dovunner, dass d’Gemeng misst als Ausgläich fir d’Bëschfläch déi muss ofgeholzt ginn, kompenséieren.

An deem Kader wollt ech dem Här Minister fir Ëmwelt, Klima a Biodiversitéit follgend Froe stellen:

1.     Ass de Minister der Meenung, dass en zousätzleche Vëloswee laanscht de CR186 noutwendeg a sënnvoll ass?

2.     Sinn am Ëmkrees vun der geplangter Vëlospiste d‘Foussgänger- a Vëlospisten an de Bëscher an engem ugemoossenen Zoustand net nëmme fir d’Vëlosfueren an der Fräizäit mee och fir d’Vëlosfuere fir déi Velosfuerer déi op d‘Aarbecht fueren?

3.     Huet d’Gemeng Réiser an hirem Projet net genügend Kompenséierungsmoossname proposéiert? Wann d’Äntwert Nee ass, wéi eng Moossname feelen nach?

Möchten Sie eine Übersetzung dieser parlamentarischen Anfrage auf Deutsch ?

Teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Email
WhatsApp

Weitere parlamentarische Fragen

Wie ist die Qualität des Essens in unseren Krankenhäusern?

Eine gesunde und ausgewogene Ernährung trägt nachweislich zu einem besseren Heilungsprozess bei und verringert das Risiko von Komplikationen. Die DP-Abgeordneten Corinne Cahen und Carole Hartmann haben in diesem Zusammenhang die Gesundheitsministerin unter anderem dazu befragt, wie gut die Qualität des Essens in unseren Krankenhäusern ist, ob vorrangig regionale Produkte verwendet werden und ob darauf geachtet wird, dass auch vulnerabele Patienten ausreichend essen.

weiterlesen...

Mehr Rechtssicherheit vor dem Arbeitsgericht?

Wurde ein Personalvertreter aufgrund eines schwerwiegenden Fehlverhaltens suspendiert, kann ein Arbeitgeber die gerichtliche Beendigung des Arbeitsverhältnisses verlangen, z.B. über einen Gegenanspruch. Den DP-Abgeordneten Corinne Cahen und Carole Hartmann wurde jedoch mitgeteilt, dass der Präsident des Arbeitsgerichts diese Anträge wiederholt ablehne. Dies führt zu Problemen bei der Durchsetzung des Arbeitsrechts und zu rechtlichen und finanziellen Schwierigkeiten für den Arbeitgeber. Die DP-Abgeordneten wollten daher vom Arbeitsminister wissen, wie er den entsprechenden Paragraphen im Arbeitsgesetzbuch auslegt, ob die Ablehnung des Gegenanspruches durch den Präsidenten des Arbeitsgerichts gesetzeskonform ist und ob für mehr Rechtssicherheit gesorgt werden müsste.

weiterlesen...

Sind unsere Krankenhäuser auf Cyberangriffe vorbereitet?

Cyberangriffe auf Krankenhäuser sind in Europa keine Seltenheit. Aus diesem Grund hat die EU einen Aktionsplan zur Verbesserung der Cybersicherheit im Gesundheitssektor gestartet. Der DP-Abgeordnete Gusty Graas hat die Gesundheitsministerin dazu befragt, wie oft Krankenhäuser hierzulande Ziel von Cyberangriffen gewesen sind, wie gut die Krankenhäuser in Simulationsübungen reagiert haben und welche Empfehlungen entwickelt wurden.

weiterlesen...

Wie ist der Stand der Zahngesundheit in Luxemburg?

Eine deutsche Studie zeigt, dass Kariesprobleme in den letzten Jahrzehnten deutlich zurückgegangen sind. Parodontitis hingegen ist immer noch eine Volkskrankheit. Der DP-Abgeordnete André Bauler hat bei der Gesundheitsministerin nachgefragt wie die Lage in Luxemburg aussieht, ob die Präventionspolitik angepasst werden muss und wie sich die Zahl der Zahnärzte im Land entwickelt hat.

weiterlesen...