Impfung gegen Pneumokokken

In einer Vereinbarung von 2018 zwischen dem Staat des Großherzogtums Luxemburg und der Nationalen Gesundheitskasse wurde vereinbart, dass der Pneumokokken-Impfstoff für Personen über 85 Jahre nicht vollständig erstattet wird. Die Abgeordnete der Demokratischen Partei, Carole Hartmann, fragte den betreffenden Minister nach den Gründen für diese Altersgrenze.

« Le 1er septembre 2018, une nouvelle convention entre l’État du Grand-Duché de Luxembourg et la Caisse nationale de Santé est entrée en vigueur “portant institution d’un programme de vaccination des personnes âgées de 65 ans et plus, et de certaines personnes à risque contre le pneumocoque”. 

Conformément à ce programme de vaccination, les personnes éligibles ont droit à la prescription et à l’administration du vaccin, à la prise en charge au taux de cent pour cent (100 %) du prix public.

Cependant, il a été convenu que le “droit aux prestations prévues par le programme est garanti jusqu’à l’âge de 85 ans inclus”. En d’autres termes, les personnes âgées de plus de 85 ans n’ont plus droit au remboursement intégral de la vaccination.

À cet égard, j’aimerais poser les questions suivantes à Monsieur le Ministre de la Sécurité sociale :

  • Combien de personnes ont reçu un remboursement au taux de cent pour cent pour la vaccination contre le pneumocoque depuis l’entrée en vigueur de la nouvelle convention ? 
  • Monsieur le Ministre, peut-il fournir des explications concernant la limite d’âge de 85 ans, mentionnée ci-dessus? 
  • Ne s’avère-t-il pas opportun d’étendre le droit à la prise en charge au taux de cent pour cent du prix public, également aux personnes âgées de plus de 85 puisqu’elles sont tout aussi vulnérables que les personnes ciblées ? »

Antwort

In ihrer Antwort geben die Minister an, dass 12.076 Personen, die bis 2020 in einer Apotheke in Luxemburg einen Pneumokokken-Impfstoff gekauft haben, zwischen 65 und 85 Jahre alt und 1.060 über 85 Jahre alt sind (5,8%).

Der Conseil supérieur des maladies infectieuses (CSMI) empfiehlt die Impfung von Personen im Alter von 65 bis einschließlich 84 Jahren, basierend auf bekannten Daten zur Impfeffizienz, die zum Zeitpunkt der Empfehlung vom Juli 2015 veröffentlicht wurden.

Die Minister sind jedoch der Ansicht, dass das CSMI die Gelegenheit nutzen könnte, die Empfehlungen zur Pneumokokken-Impfung für Erwachsene zu aktualisieren.

Möchten Sie eine Übersetzung dieser parlamentarischen Anfrage auf Deutsch ?

Teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Email
WhatsApp

Weitere parlamentarische Fragen

Wie ist die Qualität des Essens in unseren Krankenhäusern?

Eine gesunde und ausgewogene Ernährung trägt nachweislich zu einem besseren Heilungsprozess bei und verringert das Risiko von Komplikationen. Die DP-Abgeordneten Corinne Cahen und Carole Hartmann haben in diesem Zusammenhang die Gesundheitsministerin unter anderem dazu befragt, wie gut die Qualität des Essens in unseren Krankenhäusern ist, ob vorrangig regionale Produkte verwendet werden und ob darauf geachtet wird, dass auch vulnerabele Patienten ausreichend essen.

weiterlesen...

Mehr Rechtssicherheit vor dem Arbeitsgericht?

Wurde ein Personalvertreter aufgrund eines schwerwiegenden Fehlverhaltens suspendiert, kann ein Arbeitgeber die gerichtliche Beendigung des Arbeitsverhältnisses verlangen, z.B. über einen Gegenanspruch. Den DP-Abgeordneten Corinne Cahen und Carole Hartmann wurde jedoch mitgeteilt, dass der Präsident des Arbeitsgerichts diese Anträge wiederholt ablehne. Dies führt zu Problemen bei der Durchsetzung des Arbeitsrechts und zu rechtlichen und finanziellen Schwierigkeiten für den Arbeitgeber. Die DP-Abgeordneten wollten daher vom Arbeitsminister wissen, wie er den entsprechenden Paragraphen im Arbeitsgesetzbuch auslegt, ob die Ablehnung des Gegenanspruches durch den Präsidenten des Arbeitsgerichts gesetzeskonform ist und ob für mehr Rechtssicherheit gesorgt werden müsste.

weiterlesen...

Sind unsere Krankenhäuser auf Cyberangriffe vorbereitet?

Cyberangriffe auf Krankenhäuser sind in Europa keine Seltenheit. Aus diesem Grund hat die EU einen Aktionsplan zur Verbesserung der Cybersicherheit im Gesundheitssektor gestartet. Der DP-Abgeordnete Gusty Graas hat die Gesundheitsministerin dazu befragt, wie oft Krankenhäuser hierzulande Ziel von Cyberangriffen gewesen sind, wie gut die Krankenhäuser in Simulationsübungen reagiert haben und welche Empfehlungen entwickelt wurden.

weiterlesen...

Wie ist der Stand der Zahngesundheit in Luxemburg?

Eine deutsche Studie zeigt, dass Kariesprobleme in den letzten Jahrzehnten deutlich zurückgegangen sind. Parodontitis hingegen ist immer noch eine Volkskrankheit. Der DP-Abgeordnete André Bauler hat bei der Gesundheitsministerin nachgefragt wie die Lage in Luxemburg aussieht, ob die Präventionspolitik angepasst werden muss und wie sich die Zahl der Zahnärzte im Land entwickelt hat.

weiterlesen...