Handyradare auch in Luxemburg?

In Trier und Mainz hat die Polizei ein Pilotprojekt eines mobilen Handyradars gestartet. Die DP-Abgeordneten Gusty Graas und Max Hahn haben nachgefragt, ob dieses Radar nicht auch in Luxemburg eingesetzt werden könnte.

« La distraction au volant figure parmi les principales causes d’accidents routiers. Ainsi les villes allemandes de Trèves et Mayence ont lancé un projet pilote, pour lequel ils ont développé un système radar mobile, appelé « Monocam », qui peut détecter l’utilisation du portable au volant.

Ainsi nous aimerions poser les questions suivantes à Monsieur le Ministre de la Mobilité et des Travaux publics et à Monsieur le Ministre de la Sécurité intérieure :

  • Messieurs les Ministres sont-ils au courant de ce projet pilote ?
  • Le système en question ayant fait ses preuves, serait-il envisageable de l’acquérir pour la police luxembourgeoise ? Dans la négative, quelles en seraient les raisons ? »

Antwort

Messieurs les Ministres sont-ils au courant du projet pilote de système radar mobile, appelé « Monocam », qui permet la détection de l’utilisation du téléphone portable au volant ?

Le Ministère de la Mobilité et des Travaux publics, ainsi que les différents acteurs concernés, dont notamment l’Administration des ponts et chaussées, suivent de près les dernières innovations dans ce domaine et les modèles actuellement présents sur le marché.

En effet, plusieurs systèmes de radar et des nouvelles technologies détectant l’utilisation de portables au volant sont en cours de test dans différents pays.

Le système en question ayant fait ses preuves, serait-il envisageable de l’acquérir pour la police luxembourgeoise ? Dans la négative, quelles en seraient les raisons ?

Si un modèle s’avère fiable, l’introduction d’un tel système au Luxembourg pourra en effet être envisagée.

Bien que la détection de telles infractions est en discussion depuis longtemps, la législation actuelle au Luxembourg sur les radars permet uniquement de sanctionner les excès de vitesse, le franchissement de feux tricolores, le non-respect des distances de sécurité entre les véhicules et l’usage illégal de voies et chaussées réservées à certaines catégories de véhicules.

L’exploitation des données collectées par les radars concernant l’utilisation de portables au volant et le fait de lancer des poursuites en découlant ne sont actuellement pas autorisés. L’introduction d’un tel système au Luxembourg nécessiterait donc l’adaptation de la législation ainsi que la vérification de la conformité avec la loi sur la protection des données.

D’un point de vue technique et opérationnel, l’outil informatique de la chaine de contrôle sanction automatisée (CSA) du Centre national de traitement devrait être adapté pour permettre une sanction automatisée des infractions dues à l’utilisation du téléphone portable au volant.

Möchten Sie eine Übersetzung dieser parlamentarischen Anfrage auf Deutsch ?

Teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Email
WhatsApp

Weitere parlamentarische Fragen

Wie lange sind die Wartezeiten in der „Travel Clinic“?

Bei Reisen in tropischere Regionen kann man sich in der „Travel Clinic“ des CHL beraten und gegen verschiedene Krankheiten impfen lassen. Die Wartezeiten in dieser Klinik sollen derzeit jedoch recht lang sein.
Die DP-Abgeordneten Dr. Gérard Schockmel und Gilles Baum haben bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, wie viele Patienten in den letzten zehn Jahren in der „Travel Clinic“ empfangen wurden, wie sich die Wartezeiten in diesem Zeitraum entwickelt haben und ob es nicht sinnvoll wäre, wie bei vielen anderen CHL-Diensten eine Online-Terminvereinbarung zu ermöglichen.

weiterlesen...

Wie kann der Beruf des Pflegehelfers aufgewertet werden?

Der Mangel an Pflegepersonal ist eine der größten Herausforderungen der aktuellen Regierung. In diesem Zusammenhang wollten die DP-Abgeordneten André Bauler und Gilles Baum von der Gesundheitsministerin unter anderem wissen, wie viele Pflegehelfer derzeit im Land arbeiten, wie viele in den letzten Jahren den Beruf gewechselt haben und welche Maßnahmen die Regierung ergreifen will, um den Beruf wieder attraktiver zu machen.

weiterlesen...

Medizinische Überweisungen ins Ausland

Seit dem 1. Juni 2025 müssen Ärzte ein neues Formular ausfüllen, wenn sie einen Patienten zur Behandlung ins Ausland schicken möchten. Der Arzt muss nun angeben, ob die Leistungen in Luxemburg innerhalb einer “akzeptablen Frist” erbracht werden können oder nicht. Kreuzt der Arzt an, dass die Leistungen in Luxemburg eigentlich erbracht werden könnten, wird der Überweisungsantrag automatisch abgelehnt.
Der DP-Abgeordnete Dr. Gérard Schockmel hat bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, ob die bloße Reduzierung auf die “akzeptable Frist”, ohne Berücksichtigung der Qualität der Versorgung, nicht zu ungerechtfertigten Ablehnungen führen und das neue Formular Ärzte nicht zu falschen Angaben zwingen könnte, um ihren Patienten die bestmögliche Versorgung zu gewährleisten.

weiterlesen...

Wie viele Ärzte arbeiten im Norden des Landes?

Im Norden des Landes müssen die Bürger oft weite Strecken zurücklegen, um zu einer Klinik oder einem Ärztehaus zu gelangen.
Die DP-Abgeordneten André Bauler und Gilles Baum haben die Gesundheitsministerin unter anderem gefragt, wie viele Allgemein- und Fachärzte im Norden des Landes arbeiten, wie die Altersstruktur der Ärzte ist und wann ein zweites Ärztehaus im Norden eröffnet werden könnte.

weiterlesen...