Protest at night, Demonstration, Manifestatioun

Große Krawalle in Kasachstan im Januar – und jetzt?

Anfang dieses Jahres kam es in Kasachstan zu großen Unruhen. Demonstranten wurden brutal behandelt und eingesperrt, viele sind verschwunden. Eine unabhängige Untersuchung wurde vom Präsidenten zunächst nicht genehmigt. Wie läuft es jetzt vor Ort? Unsere Abgeordneten Gilles Baum und Gusty Graas erkundigten sich

« Suivant un doublement du prix du gaz naturel liquéfié, carburant le plus utilisé pour les voitures dans une grande partie du pays, des révoltes ont commencé en début janvier 2022 au Kazakhstan. Le pays étant riche en ressources naturelles, la colère initialement économique a fini par prendre une dimension politique dont les manifestations ont déclenché l’état d’urgence et causé la démission du gouvernement kazakh.

Déclarant les violences d’attaque terroriste, le président Tokaïev a demandé l’intervention de l’Organisation du traité de sécurité collective (« OTSC ») pour rétablir le contrôle sur place. À travers les médias internationaux, des rapports et des images d’émeutes brutales ont surgis. Les articles ainsi que des rapports d’organisations non-gouvernementales rapportent de personnes brutalisées, disparues et de plus de 8000 personnes arrêtées ou enfermées par les autorités kazakhs. Plus de 225 personnes seraient mortes à la suite des troubles.

Le président kazakh aurait refusé jusqu’à récemment des enquêtes indépendantes sur les événements en janvier. Fin janvier, une commission d’enquête aurait été créée pour procéder à une évaluation et s’occuper des victimes.

Dans ce contexte, nous aimerions poser les questions suivantes à Monsieur le Ministre des Affaires étrangères et européennes :

  • Monsieur le Ministre, comment évalue-t-il l’intervention de OTSC menée par la Fédération de Russie sur le territoire kazakh ? Peut-elle être considérée comme une tentative de la Russie à une extension de leur influence dans la région ?
  • Monsieur le Ministre, estime-t-il opportun que des gouvernements de pays membres de l’OSCE interviennent de manière tellement brutale envers une population dans le contexte de manifestations ?
  • Est-ce que les pays membres de l’OSCE auront accès aux rapports de la commission d’enquête établie pour évaluer les événements en janvier ?

Selon les conclusions que tirera la commission d’enquête à la fin de leur investigation, quelles pourront être des conséquences pour le gouvernement au Kazakhstan ? »

Möchten Sie eine Übersetzung dieser parlamentarischen Anfrage auf Deutsch ?

Teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Email
WhatsApp

Weitere parlamentarische Fragen

Wie ist die Qualität des Essens in unseren Krankenhäusern?

Eine gesunde und ausgewogene Ernährung trägt nachweislich zu einem besseren Heilungsprozess bei und verringert das Risiko von Komplikationen. Die DP-Abgeordneten Corinne Cahen und Carole Hartmann haben in diesem Zusammenhang die Gesundheitsministerin unter anderem dazu befragt, wie gut die Qualität des Essens in unseren Krankenhäusern ist, ob vorrangig regionale Produkte verwendet werden und ob darauf geachtet wird, dass auch vulnerabele Patienten ausreichend essen.

weiterlesen...

Mehr Rechtssicherheit vor dem Arbeitsgericht?

Wurde ein Personalvertreter aufgrund eines schwerwiegenden Fehlverhaltens suspendiert, kann ein Arbeitgeber die gerichtliche Beendigung des Arbeitsverhältnisses verlangen, z.B. über einen Gegenanspruch. Den DP-Abgeordneten Corinne Cahen und Carole Hartmann wurde jedoch mitgeteilt, dass der Präsident des Arbeitsgerichts diese Anträge wiederholt ablehne. Dies führt zu Problemen bei der Durchsetzung des Arbeitsrechts und zu rechtlichen und finanziellen Schwierigkeiten für den Arbeitgeber. Die DP-Abgeordneten wollten daher vom Arbeitsminister wissen, wie er den entsprechenden Paragraphen im Arbeitsgesetzbuch auslegt, ob die Ablehnung des Gegenanspruches durch den Präsidenten des Arbeitsgerichts gesetzeskonform ist und ob für mehr Rechtssicherheit gesorgt werden müsste.

weiterlesen...

Sind unsere Krankenhäuser auf Cyberangriffe vorbereitet?

Cyberangriffe auf Krankenhäuser sind in Europa keine Seltenheit. Aus diesem Grund hat die EU einen Aktionsplan zur Verbesserung der Cybersicherheit im Gesundheitssektor gestartet. Der DP-Abgeordnete Gusty Graas hat die Gesundheitsministerin dazu befragt, wie oft Krankenhäuser hierzulande Ziel von Cyberangriffen gewesen sind, wie gut die Krankenhäuser in Simulationsübungen reagiert haben und welche Empfehlungen entwickelt wurden.

weiterlesen...

Wie ist der Stand der Zahngesundheit in Luxemburg?

Eine deutsche Studie zeigt, dass Kariesprobleme in den letzten Jahrzehnten deutlich zurückgegangen sind. Parodontitis hingegen ist immer noch eine Volkskrankheit. Der DP-Abgeordnete André Bauler hat bei der Gesundheitsministerin nachgefragt wie die Lage in Luxemburg aussieht, ob die Präventionspolitik angepasst werden muss und wie sich die Zahl der Zahnärzte im Land entwickelt hat.

weiterlesen...