Gefährliche Fahrmanöver auf dem Fridhaff

Beim Fridhaff kommt es regelmäßig zu gefährlichen Manövern, wenn Autofahrer die Auf- und Abfahrten nutzen, um den Stau auf der N7 zu umgehen. Der DP-Abgeordnete André Bauler hat deshalb nachgefragt, ob die Polizei in diesem Zusammenhang nicht mehr Kontrollen durchführen könne.

Mir ass vu besuergte Bierger gesot ginn, datt et de Moment reegelméisseg duerch de Chantier vun der neier Aktivitéitszon ZANO um Fridhaff (B7) zu geféierleche Manoeuvre am Trafic kënnt – ganz besonnesch, wann de Feierowendverkéier ufänkt.

Sou géifen eng Rei Chauffeuren d’Opfaart- resp. Offaartspueren als Iwwerhuelspuer benotzen, mam Resultat, datt et zu kriteschen Incidente ka kommen.

An deem Kader wollt ech dem Här Minister fir bannenzeg Sécherheet folgend Froe stellen:

  • Ass den Här Minister au courant vun dëse Praktiken? Gi reegelméisseg Kontrolle gemaach?
  • Wann net, ass den Här Minister gewëllt, Kontrollen duerchféieren ze loossen, besonnesch zu deene Stonnen, wou den Trafic méi intensiv ass?“

Äntfert vum Här Henri Kox, Minister fir bannenzeg Sécherheet op d’parlamentaresch Fro n° 5292 vum 24. November 2021 vum honorabelen Députéierten André Bauler

Ad 1): Wärend de Stousszäiten kënnt et op dëser Plaz reegelméisseg zu Stau. An der aktueller Bauphas vum Chantier um Friedhaff stellt d’Police folgend Iwwerhuelmanövere fest: – d’Chaufferen iwwerhuelen riets iwwert eng Spuer, déi am Ament fir esou Manövere gespaart ass, – d’Automobilisten iwwerhuelen op den Opfaarten respektiv op den Offaarten. Vill Automobilisten fuere léiwer vun der B7 eroof, fir eng 400 Meter méi wäit nees eropzefueren an esou eng Partie vum Stau z’evitéieren. Dës Manövere sinn erlaabt.

Ad 2): Et ass der Police kee rezenten Accident op dësem Tronçon bekannt, deen an Zesummenhang mam Chantier géif stoen. Trotzdem mécht d’Police sporadesch statesch a mobil Kontrollen souwäit dat méiglech ass. D’Situatioun gëtt och suivéiert mee d’Konfiguratioun vum Site an d’Bauaarbechte maache repressiv a preventiv Policekontrolle relativ schwéier a souguer geféierlech. D’Vitesslimitatioun op 70 km/h hëlleft awer de Risk vun Accidenter op dëser Plaz ze reduzéieren

Möchten Sie eine Übersetzung dieser parlamentarischen Anfrage auf Deutsch ?

Teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Email
WhatsApp

Weitere parlamentarische Fragen

Wie ist die Qualität des Essens in unseren Krankenhäusern?

Eine gesunde und ausgewogene Ernährung trägt nachweislich zu einem besseren Heilungsprozess bei und verringert das Risiko von Komplikationen. Die DP-Abgeordneten Corinne Cahen und Carole Hartmann haben in diesem Zusammenhang die Gesundheitsministerin unter anderem dazu befragt, wie gut die Qualität des Essens in unseren Krankenhäusern ist, ob vorrangig regionale Produkte verwendet werden und ob darauf geachtet wird, dass auch vulnerabele Patienten ausreichend essen.

weiterlesen...

Mehr Rechtssicherheit vor dem Arbeitsgericht?

Wurde ein Personalvertreter aufgrund eines schwerwiegenden Fehlverhaltens suspendiert, kann ein Arbeitgeber die gerichtliche Beendigung des Arbeitsverhältnisses verlangen, z.B. über einen Gegenanspruch. Den DP-Abgeordneten Corinne Cahen und Carole Hartmann wurde jedoch mitgeteilt, dass der Präsident des Arbeitsgerichts diese Anträge wiederholt ablehne. Dies führt zu Problemen bei der Durchsetzung des Arbeitsrechts und zu rechtlichen und finanziellen Schwierigkeiten für den Arbeitgeber. Die DP-Abgeordneten wollten daher vom Arbeitsminister wissen, wie er den entsprechenden Paragraphen im Arbeitsgesetzbuch auslegt, ob die Ablehnung des Gegenanspruches durch den Präsidenten des Arbeitsgerichts gesetzeskonform ist und ob für mehr Rechtssicherheit gesorgt werden müsste.

weiterlesen...

Sind unsere Krankenhäuser auf Cyberangriffe vorbereitet?

Cyberangriffe auf Krankenhäuser sind in Europa keine Seltenheit. Aus diesem Grund hat die EU einen Aktionsplan zur Verbesserung der Cybersicherheit im Gesundheitssektor gestartet. Der DP-Abgeordnete Gusty Graas hat die Gesundheitsministerin dazu befragt, wie oft Krankenhäuser hierzulande Ziel von Cyberangriffen gewesen sind, wie gut die Krankenhäuser in Simulationsübungen reagiert haben und welche Empfehlungen entwickelt wurden.

weiterlesen...

Wie ist der Stand der Zahngesundheit in Luxemburg?

Eine deutsche Studie zeigt, dass Kariesprobleme in den letzten Jahrzehnten deutlich zurückgegangen sind. Parodontitis hingegen ist immer noch eine Volkskrankheit. Der DP-Abgeordnete André Bauler hat bei der Gesundheitsministerin nachgefragt wie die Lage in Luxemburg aussieht, ob die Präventionspolitik angepasst werden muss und wie sich die Zahl der Zahnärzte im Land entwickelt hat.

weiterlesen...