Diabetes

Gab es Fälle von Missbrauch bei der Verschreibung von Ozempic?

Ozempic darf nur Patienten mit Typ-2-Diabetes verschrieben werden. Die DP-Abgeordneten André Bauler und Dr. Gérard Schockmel hane die Gesundheitsministerin gefragt, ob kontrolliert wird, ob sich Ärzte an die Regeln halten und ob das Collège médical bereits mit Missbrauchsfällen betraut wurde?

Frage

Rezent si mer gewuer ginn, datt d’’Diabetes-Medikament Ozempic kaum nach an den Apdikten disponibel ass. Gleeft een de Produzenten an den Distributeure vun dësem Medikament, dierft d’Situatioun bis Enn vun dësem Joer esou bleiwen.

Konform zu den aktuelle Reegelen, dierf den Ozempic ausschliisslech Diabetes-Patiente verschriwwe ginn, déi vum Typ 2 betraff sinn. Doktere sinn also ugehalen z’iwwerpréiwen, datt Patienten, déi bei si kommen, och effektiv un Diabetes Typ 2 leiden.

An deem Kader wollte mir der Madamm Ministesch fir Gesondheet a Sozialversécherung follgend Froe stellen:

  • Ginn et Stéchprouwe fir ze kontrolléieren, ob d’Dokteren sech och un déi aktuell Reegelen halen?
  • Ass de Collège médical scho mat Fäll vu Mëssbrauch befaasst ginn? Falls jo, wéi vill Fäll waren dat?“

Antwort

 1. Ginn et Stéchprouwe fir ze kontrolléieren, ob d’Dokteren sech och un déi aktuell Reegelen halen?

Am Fall vu Meldungen, souwuel vun Apdikte wéi vum Collège médical, mécht d‘Gesondheetsdirektioun eng Enquête an hëlt, den Ëmstänn entspriechend, déi néideg Mesuren. D’Gesondheetsdirektioun mécht keng Stéchprouwen op Prescriptiounen, well se keen Accès op Prescriptiounen huet. 

Am Kader vun hire Kompetenze wat d’Prise en chargë vun de Prestatioune betrëfft, mécht d’CNS Kontrollen “a posteriori“, d.h. op Basis vun den Donnéeë vun der Prise en charge déi der CNS zur Verfügung stinn. 

Beim Verdacht op eng onberechtegt Prise en charge, féiert d’CNS zousätzlech Ënnersichungen duerch, ënner anerem an Zesummenaarbecht mam Contrôle médical vun der Sécurité sociale. Wann d’Faite op e Verstouss vun de gesetzleche, reglementairen oder konventionelle Bestëmmungen, deenen den Dokter ënnerläit, hiweisen, gëtt d’Commission de surveillance vun der CNS mam Dossier beoptraagt. 

2. Ass de Collège médical scho mat Fäll vu Mëssbrauch befaasst ginn? Falls jo, wéi vill Fäll waren dat?

Am Kader vun enger Prise en charge vum Medikament OZEMPIC, huet d‘CNS, bis haut, d’Commission de surveillance wéinst engem Dokter saiséiert. De Collège médical deen och an der Commission de surveillance vertrueden ass, ass sou mat och iwwert den Dossier informéiert. 

Möchten Sie eine Übersetzung dieser parlamentarischen Anfrage auf Deutsch ?

Teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Email
WhatsApp

Weitere parlamentarische Fragen

Wie ist die Qualität des Essens in unseren Krankenhäusern?

Eine gesunde und ausgewogene Ernährung trägt nachweislich zu einem besseren Heilungsprozess bei und verringert das Risiko von Komplikationen. Die DP-Abgeordneten Corinne Cahen und Carole Hartmann haben in diesem Zusammenhang die Gesundheitsministerin unter anderem dazu befragt, wie gut die Qualität des Essens in unseren Krankenhäusern ist, ob vorrangig regionale Produkte verwendet werden und ob darauf geachtet wird, dass auch vulnerabele Patienten ausreichend essen.

weiterlesen...

Mehr Rechtssicherheit vor dem Arbeitsgericht?

Wurde ein Personalvertreter aufgrund eines schwerwiegenden Fehlverhaltens suspendiert, kann ein Arbeitgeber die gerichtliche Beendigung des Arbeitsverhältnisses verlangen, z.B. über einen Gegenanspruch. Den DP-Abgeordneten Corinne Cahen und Carole Hartmann wurde jedoch mitgeteilt, dass der Präsident des Arbeitsgerichts diese Anträge wiederholt ablehne. Dies führt zu Problemen bei der Durchsetzung des Arbeitsrechts und zu rechtlichen und finanziellen Schwierigkeiten für den Arbeitgeber. Die DP-Abgeordneten wollten daher vom Arbeitsminister wissen, wie er den entsprechenden Paragraphen im Arbeitsgesetzbuch auslegt, ob die Ablehnung des Gegenanspruches durch den Präsidenten des Arbeitsgerichts gesetzeskonform ist und ob für mehr Rechtssicherheit gesorgt werden müsste.

weiterlesen...

Sind unsere Krankenhäuser auf Cyberangriffe vorbereitet?

Cyberangriffe auf Krankenhäuser sind in Europa keine Seltenheit. Aus diesem Grund hat die EU einen Aktionsplan zur Verbesserung der Cybersicherheit im Gesundheitssektor gestartet. Der DP-Abgeordnete Gusty Graas hat die Gesundheitsministerin dazu befragt, wie oft Krankenhäuser hierzulande Ziel von Cyberangriffen gewesen sind, wie gut die Krankenhäuser in Simulationsübungen reagiert haben und welche Empfehlungen entwickelt wurden.

weiterlesen...

Wie ist der Stand der Zahngesundheit in Luxemburg?

Eine deutsche Studie zeigt, dass Kariesprobleme in den letzten Jahrzehnten deutlich zurückgegangen sind. Parodontitis hingegen ist immer noch eine Volkskrankheit. Der DP-Abgeordnete André Bauler hat bei der Gesundheitsministerin nachgefragt wie die Lage in Luxemburg aussieht, ob die Präventionspolitik angepasst werden muss und wie sich die Zahl der Zahnärzte im Land entwickelt hat.

weiterlesen...