Einsatz von Assistenten für teilautomatisiertes Fahren auf unseren Straßen?

In Deutschland hat kürzlich ein Autohersteller die Erlaubnis erhalten, sein System des automatisierten Fahrens unter bestimmten Bedingungen im Straßenverkehr einzusetzen. Der DP-Abgeordnete Max Hahn hat nachgefragt, ob dieses System auch in Luxemburg erlaubt sei und wie die Regierung mit diesen technologischen Entwicklungen in Zukunft umgehen wolle.

„Als éischte Constructeur iwwerhaapt krut Mercedes rezent an Däitschland d’Erlaabnis säi System vum automatiséierte Fueren „Drive Pilot“ am Stroosseverkéier ënner ganz spezifesche Bedéngungen anzesetzen. Sou dierf deen Assistent am Stau op der Autobunn bis zu enger Vitesse vu 60 km/h komplett d’Kontroll iwwerhuelen, de Chauffeur dierf dann esouguer ganz legal den Handy benotzen.

An deem Kader wollt ech dem Här Minister fir Mobilitéit an ëffentlech Aarbechte folgend Froe stellen:

  • Ass den Här Minister au courant vun dëser Decisioun vun eisen däitschen Noperen?
  • Wäert den Asaz vum „Drive Pilot“ och zu Lëtzebuerg erlaabt sinn? Wa jo, wat wieren d’Bedéngungen? Wann net, wat wieren d’Grënn dofir?
  • Wéi preparéiert Lëtzebuerg sech dorop, dass an Zukunft ëmmer méi esou Systemer op de Marché kommen? Ass virgesinn de legale Kader unzepassen, fir d’Benotze vun dëse Systemer zu Lëtzebuerg ze erméiglechen?

Antwort

Den honorabelen Deputéierte Max Hahn stellt sech Froen iwwert de System Drive Pilot vu Mercedes-Benz, deen d’autonoomt Fuere vu Gefierer op der ëffentlecher Strooss ënner gewëssen Oplagen erméiglecht.

An dësem Zesummenhang erlaben ech mir fir op meng Äntwert op d’parlamentaresch Fro n°5403 vum 17. Dezember 2021 vum honorabelen Deputéierte Marc Goergen iwwert d’autonoomt Fueren ze verweisen.

Möchten Sie eine Übersetzung dieser parlamentarischen Anfrage auf Deutsch ?

Teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Email
WhatsApp

Weitere parlamentarische Fragen

Wie ist die Qualität des Essens in unseren Krankenhäusern?

Eine gesunde und ausgewogene Ernährung trägt nachweislich zu einem besseren Heilungsprozess bei und verringert das Risiko von Komplikationen. Die DP-Abgeordneten Corinne Cahen und Carole Hartmann haben in diesem Zusammenhang die Gesundheitsministerin unter anderem dazu befragt, wie gut die Qualität des Essens in unseren Krankenhäusern ist, ob vorrangig regionale Produkte verwendet werden und ob darauf geachtet wird, dass auch vulnerabele Patienten ausreichend essen.

weiterlesen...

Mehr Rechtssicherheit vor dem Arbeitsgericht?

Wurde ein Personalvertreter aufgrund eines schwerwiegenden Fehlverhaltens suspendiert, kann ein Arbeitgeber die gerichtliche Beendigung des Arbeitsverhältnisses verlangen, z.B. über einen Gegenanspruch. Den DP-Abgeordneten Corinne Cahen und Carole Hartmann wurde jedoch mitgeteilt, dass der Präsident des Arbeitsgerichts diese Anträge wiederholt ablehne. Dies führt zu Problemen bei der Durchsetzung des Arbeitsrechts und zu rechtlichen und finanziellen Schwierigkeiten für den Arbeitgeber. Die DP-Abgeordneten wollten daher vom Arbeitsminister wissen, wie er den entsprechenden Paragraphen im Arbeitsgesetzbuch auslegt, ob die Ablehnung des Gegenanspruches durch den Präsidenten des Arbeitsgerichts gesetzeskonform ist und ob für mehr Rechtssicherheit gesorgt werden müsste.

weiterlesen...

Sind unsere Krankenhäuser auf Cyberangriffe vorbereitet?

Cyberangriffe auf Krankenhäuser sind in Europa keine Seltenheit. Aus diesem Grund hat die EU einen Aktionsplan zur Verbesserung der Cybersicherheit im Gesundheitssektor gestartet. Der DP-Abgeordnete Gusty Graas hat die Gesundheitsministerin dazu befragt, wie oft Krankenhäuser hierzulande Ziel von Cyberangriffen gewesen sind, wie gut die Krankenhäuser in Simulationsübungen reagiert haben und welche Empfehlungen entwickelt wurden.

weiterlesen...

Wie ist der Stand der Zahngesundheit in Luxemburg?

Eine deutsche Studie zeigt, dass Kariesprobleme in den letzten Jahrzehnten deutlich zurückgegangen sind. Parodontitis hingegen ist immer noch eine Volkskrankheit. Der DP-Abgeordnete André Bauler hat bei der Gesundheitsministerin nachgefragt wie die Lage in Luxemburg aussieht, ob die Präventionspolitik angepasst werden muss und wie sich die Zahl der Zahnärzte im Land entwickelt hat.

weiterlesen...