Eine finanzielle Beteiligung für Anwohner von Windkraftanlagen?

In Irland werden Anwohner von Windkraftanlagen finanziell beteiligt, in Frankreich ist ein ähnliches System geplant. Auf diese Weise sollen Widerstände gegen solche Projekte abgebaut und der Ausbau erneuerbarer Energien gefördert werden. Die DP-Abgeordneten Gusty Graas und Max Hahn haben nachgefragt, ob ein solches Modell nicht auch in Luxemburg eine Idee wäre.

« En France, le projet de loi relatif à l’accélération des énergies renouvelables prévoit un « partage de la valeur des énergies renouvelables », qui obligerait les exploitants d’éoliennes à verser une remise aux résidents et communes à proximité. Le but de cette mesure serait de réduire l’opposition aux nouveaux projets dans le domaine des énergies renouvelables et d’accélérer la transition énergétique.

En Irlande, une mesure pareille existe déjà : lors des appels d’offres éoliens, les lauréats doivent payer 1000€ par an aux ménages vivant à moins de 1km des éoliennes.

Dans ce contexte nous aimerions poser les questions suivantes à Monsieur le Ministre de l’Énergie :

  • Monsieur le Ministre est-il au courant de ces mesures ?
  • Monsieur le Ministre est-il d’avis qu’une mesure pareille au Luxembourg pourrait contribuer à l’accélération de la transition énergétique et de la construction de projets d’énergies renouvelables ? »

Antwort

Monsieur le Ministre est-il au courant de ces mesures ?

Le Ministère est au courant que différents pays mettent en œuvre diverses mesures spécifiques afin que les particuliers puissent bénéficier (financièrement) du développement des énergies renouvelables, tel que les exemples cités en France et en Irlande. Les mesures citées dans la question parlementaire s’inscrivent dans le plan REPowerEU présenté par la Commission européenne le 18 mai 2022 qui prévoit entre autres une expansion plus rapide des énergies renouvelables et comprend également des recommandations pour simplifier et accélérer les procédures d’approbation. Dans ce cadre, le ministère de l’Énergie travaille constamment sur des mesures pour accélérer le développement de toutes les technologies renouvelables comme l’éolien, le photovoltaïque, la géothermie et le biogaz.

Monsieur le Ministre est-il d’avis qu’une mesure pareille au Luxembourg pourrait contribuer à l’accélération de la transition énergétique et de la construction de projets d’énergies renouvelables ?

Dans une réponse à la question parlementaire No 6609, le Ministre a déjà indiqué que la plupart des sociétés actives dans l’éolien donnent à la fois à la commune d’implantation et à ses habitants l’opportunité d’acquérir des parts dans la société exploitant le futur parc éolien.

Le Ministre salue que le développement de l’éolien dans le contexte national se fasse en règle générale avec la participation citoyenne locale. En outre, le Ministère est en train d’analyser les possibilités de prévoir des dispositions légales pour assurer cette participation. 

Möchten Sie eine Übersetzung dieser parlamentarischen Anfrage auf Deutsch ?

Teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Email
WhatsApp

Weitere parlamentarische Fragen

Wie ist die Qualität des Essens in unseren Krankenhäusern?

Eine gesunde und ausgewogene Ernährung trägt nachweislich zu einem besseren Heilungsprozess bei und verringert das Risiko von Komplikationen. Die DP-Abgeordneten Corinne Cahen und Carole Hartmann haben in diesem Zusammenhang die Gesundheitsministerin unter anderem dazu befragt, wie gut die Qualität des Essens in unseren Krankenhäusern ist, ob vorrangig regionale Produkte verwendet werden und ob darauf geachtet wird, dass auch vulnerabele Patienten ausreichend essen.

weiterlesen...

Mehr Rechtssicherheit vor dem Arbeitsgericht?

Wurde ein Personalvertreter aufgrund eines schwerwiegenden Fehlverhaltens suspendiert, kann ein Arbeitgeber die gerichtliche Beendigung des Arbeitsverhältnisses verlangen, z.B. über einen Gegenanspruch. Den DP-Abgeordneten Corinne Cahen und Carole Hartmann wurde jedoch mitgeteilt, dass der Präsident des Arbeitsgerichts diese Anträge wiederholt ablehne. Dies führt zu Problemen bei der Durchsetzung des Arbeitsrechts und zu rechtlichen und finanziellen Schwierigkeiten für den Arbeitgeber. Die DP-Abgeordneten wollten daher vom Arbeitsminister wissen, wie er den entsprechenden Paragraphen im Arbeitsgesetzbuch auslegt, ob die Ablehnung des Gegenanspruches durch den Präsidenten des Arbeitsgerichts gesetzeskonform ist und ob für mehr Rechtssicherheit gesorgt werden müsste.

weiterlesen...

Sind unsere Krankenhäuser auf Cyberangriffe vorbereitet?

Cyberangriffe auf Krankenhäuser sind in Europa keine Seltenheit. Aus diesem Grund hat die EU einen Aktionsplan zur Verbesserung der Cybersicherheit im Gesundheitssektor gestartet. Der DP-Abgeordnete Gusty Graas hat die Gesundheitsministerin dazu befragt, wie oft Krankenhäuser hierzulande Ziel von Cyberangriffen gewesen sind, wie gut die Krankenhäuser in Simulationsübungen reagiert haben und welche Empfehlungen entwickelt wurden.

weiterlesen...

Wie ist der Stand der Zahngesundheit in Luxemburg?

Eine deutsche Studie zeigt, dass Kariesprobleme in den letzten Jahrzehnten deutlich zurückgegangen sind. Parodontitis hingegen ist immer noch eine Volkskrankheit. Der DP-Abgeordnete André Bauler hat bei der Gesundheitsministerin nachgefragt wie die Lage in Luxemburg aussieht, ob die Präventionspolitik angepasst werden muss und wie sich die Zahl der Zahnärzte im Land entwickelt hat.

weiterlesen...