Die “Tirelbaach” sorgt für Überschwemmungen in der Gemeinde Bettendorf

Bei Sturzregen oder wenn es lange am Stück regnet, steigt die „Tirelbaach“ bekanntlich schnell aus ihrem Bett, wobei einige Keller überschwemmt werden. Die DP-Abgeordneten André Bauler und Luc Emering haben den Minister für Umwelt, Klima und Biodiversität gefragt, ob das Wasserwirtschaftsamt schon Studien gemacht hat um herauszufinden, ob es Möglichkeiten in Bezug auf die Rückhaltung und Renaturierung gibt, um die Überschwemmungen einzudämmen und was die Resultate vorzeigen, warum noch nichts Konkretes eingeleitet wurde und ob es Probleme beim Kauf von Grundstücken gibt.

Frage

„Et ass bekannt, datt d’Tirelbaach, déi duerch den alen Deel vun der Uertschaft Gilsdref an der Gemeng Bettenduerf leeft, zimmlech séier aus hirem Bett klëmmt, wann et wärend Stonnen an engem Stéck reent oder am Fall vun engem « Sturzregen » (« pluie torrentielle »).

D’Waasser leeft da bis an den Zentrum vu Gilsdref (Haaptstrooss) eran, sou datt etlech Kelleren iwwerschwemmt ginn. D’Waasserwirtschaftsamt ass « au courant » vun där Situatioun an huet och schonn eng Versammlung zu deem Probleem gehal.

An deem Kader wollte mir dem Här Minister fir Ëmwelt, Klima a Biodiversitéit follgend Froe stellen:

1. Huet d’Waasserwirtschaftsamt scho Studien duerchgefouert fir erauszefannen, ob et Retentiouns- a Renaturéierungsméiglechkeeten am Dall vun der Tirelbaach gëtt, fir d’Iwwerschwemmungen zu Gilsdref anzedämmen ? Wa jo, wat sinn d’Schlussfollgerungen, déi aus dëser Studie gezu gi sinn?

2. Firwat konnt bis dato nach näischt Konkretes an deem Beräich an d’Wee geleet ginn? 3. Ginn et eventuell Probleemer beim Kaf vun Terrainen?“

Möchten Sie eine Übersetzung dieser parlamentarischen Anfrage auf Deutsch ?

Teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Email
WhatsApp

Weitere parlamentarische Fragen

Wie ist die Qualität des Essens in unseren Krankenhäusern?

Eine gesunde und ausgewogene Ernährung trägt nachweislich zu einem besseren Heilungsprozess bei und verringert das Risiko von Komplikationen. Die DP-Abgeordneten Corinne Cahen und Carole Hartmann haben in diesem Zusammenhang die Gesundheitsministerin unter anderem dazu befragt, wie gut die Qualität des Essens in unseren Krankenhäusern ist, ob vorrangig regionale Produkte verwendet werden und ob darauf geachtet wird, dass auch vulnerabele Patienten ausreichend essen.

weiterlesen...

Mehr Rechtssicherheit vor dem Arbeitsgericht?

Wurde ein Personalvertreter aufgrund eines schwerwiegenden Fehlverhaltens suspendiert, kann ein Arbeitgeber die gerichtliche Beendigung des Arbeitsverhältnisses verlangen, z.B. über einen Gegenanspruch. Den DP-Abgeordneten Corinne Cahen und Carole Hartmann wurde jedoch mitgeteilt, dass der Präsident des Arbeitsgerichts diese Anträge wiederholt ablehne. Dies führt zu Problemen bei der Durchsetzung des Arbeitsrechts und zu rechtlichen und finanziellen Schwierigkeiten für den Arbeitgeber. Die DP-Abgeordneten wollten daher vom Arbeitsminister wissen, wie er den entsprechenden Paragraphen im Arbeitsgesetzbuch auslegt, ob die Ablehnung des Gegenanspruches durch den Präsidenten des Arbeitsgerichts gesetzeskonform ist und ob für mehr Rechtssicherheit gesorgt werden müsste.

weiterlesen...

Sind unsere Krankenhäuser auf Cyberangriffe vorbereitet?

Cyberangriffe auf Krankenhäuser sind in Europa keine Seltenheit. Aus diesem Grund hat die EU einen Aktionsplan zur Verbesserung der Cybersicherheit im Gesundheitssektor gestartet. Der DP-Abgeordnete Gusty Graas hat die Gesundheitsministerin dazu befragt, wie oft Krankenhäuser hierzulande Ziel von Cyberangriffen gewesen sind, wie gut die Krankenhäuser in Simulationsübungen reagiert haben und welche Empfehlungen entwickelt wurden.

weiterlesen...

Wie ist der Stand der Zahngesundheit in Luxemburg?

Eine deutsche Studie zeigt, dass Kariesprobleme in den letzten Jahrzehnten deutlich zurückgegangen sind. Parodontitis hingegen ist immer noch eine Volkskrankheit. Der DP-Abgeordnete André Bauler hat bei der Gesundheitsministerin nachgefragt wie die Lage in Luxemburg aussieht, ob die Präventionspolitik angepasst werden muss und wie sich die Zahl der Zahnärzte im Land entwickelt hat.

weiterlesen...