Die St.-Laurentius-Kirche in Diekirch

Die ehemalige St.-Laurentius-Kirche in Diekirch ist als Nationaldenkmal eingestuft, doch das Innere der Kirche ist renovierungsbedürftig. Bei Analysen, die 2019 von Experten durchgeführt wurden, wurden bereits einige Schäden festgestellt. Es besteht auch die Gefahr, dass sich Teile des Gewölbes ablösen. Darüber hinaus wirft die Statik des Gebäudes einige Fragen auf. In diesem Zusammenhang hat unser Abgeordneter André Bauler einige Fragen an die Kulturministerin gestellt.

« La vieille église Saint-Laurent de Diekirch, classée monument national en date du 13 septembre 1978, est la propriété de la ville de Diekirch. Elle figure sans nul doute parmi les édifices les plus intéressants du pays. Ses fondements remontant à l’antiquité, elle se distingue par des témoins bâtis de l’époque romaine jusqu’au XXe siècle. Ses peintures murales ont été réalisées à partir du XIVe siècle.

A l’heure qu’il est, son intérieur se présente dans un aspect fort déplorable. En effet, des analyses effectuées par des experts en 2019 révèlent de multiples dégâts, dont de nombreuses fissures dans le crépi et les peintures (fresques). Des éléments de la voûte risquent de se détacher et sa statique se trouve dans un état critique.

Voilà pourquoi j’aimerais poser les questions suivantes à Madame la Ministre de la Culture :

  1. Est-ce que les responsables du Service des Sites et Monuments sont au courant de la situation ?
  2. Quelles sont les mesures d’urgence prévues pour éviter la progression du délabrement, voire d’éventuels accidents ?
  3. Dans quelle mesure les autorités étatiques collaborent- elles avec le propriétaire afin de redresser la situation et de donner à ce monument classé un aspect digne de son importance historique, architecturale et artistique ?»

Antwort

L’église St. Laurent de Diekirch étant classée monument national par arrêté du 13 septembre 1978, un suivi est mené depuis par le Service des sites et monuments nationaux en ce qui concerne l’état de la conservation de l’église qui, à ce jour, n’est pas en situation de délabrement. En 2019 a eu lieu une intervention au niveau de la charpente, des voûtes et des peintures murales. Ces interventions ont été de surcroît subventionnées par le ministère de la Culture.

Ainsi, au niveau de la charpente, les abouts d‘entraits des fermes sur le bas-côté sud ont été renforcés, suite à une étude statique. Les pierres de taille (pieds de gerbe, voussoirs, clés) ont été stabilisées. Au préalable, un sondage au niveau des clés de voûte et des arcs doubleaux a été mené. Des jauges numériques ont été placées sur les fissures pour surveiller l’ouverture. Les peintures murales ont été ponctuellement consolidées au niveau des interventions concernant les pierres de taille.

Le Service des sites et monuments nationaux a encouragé le propriétaire de l’église à faire dresser une analyse complète de l’église, concernant le bâti avec ses peintures murales et ses vitraux, mais aussi au niveau de son climat et de son mobilier dont l’orgue. D’ailleurs, une étude climatique a déjà été mise en place par la commune suite au conseil du Service des sites et monuments nationaux.

Möchten Sie eine Übersetzung dieser parlamentarischen Anfrage auf Deutsch ?

Teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Email
WhatsApp

Weitere parlamentarische Fragen

Wie ist die Qualität des Essens in unseren Krankenhäusern?

Eine gesunde und ausgewogene Ernährung trägt nachweislich zu einem besseren Heilungsprozess bei und verringert das Risiko von Komplikationen. Die DP-Abgeordneten Corinne Cahen und Carole Hartmann haben in diesem Zusammenhang die Gesundheitsministerin unter anderem dazu befragt, wie gut die Qualität des Essens in unseren Krankenhäusern ist, ob vorrangig regionale Produkte verwendet werden und ob darauf geachtet wird, dass auch vulnerabele Patienten ausreichend essen.

weiterlesen...

Mehr Rechtssicherheit vor dem Arbeitsgericht?

Wurde ein Personalvertreter aufgrund eines schwerwiegenden Fehlverhaltens suspendiert, kann ein Arbeitgeber die gerichtliche Beendigung des Arbeitsverhältnisses verlangen, z.B. über einen Gegenanspruch. Den DP-Abgeordneten Corinne Cahen und Carole Hartmann wurde jedoch mitgeteilt, dass der Präsident des Arbeitsgerichts diese Anträge wiederholt ablehne. Dies führt zu Problemen bei der Durchsetzung des Arbeitsrechts und zu rechtlichen und finanziellen Schwierigkeiten für den Arbeitgeber. Die DP-Abgeordneten wollten daher vom Arbeitsminister wissen, wie er den entsprechenden Paragraphen im Arbeitsgesetzbuch auslegt, ob die Ablehnung des Gegenanspruches durch den Präsidenten des Arbeitsgerichts gesetzeskonform ist und ob für mehr Rechtssicherheit gesorgt werden müsste.

weiterlesen...

Sind unsere Krankenhäuser auf Cyberangriffe vorbereitet?

Cyberangriffe auf Krankenhäuser sind in Europa keine Seltenheit. Aus diesem Grund hat die EU einen Aktionsplan zur Verbesserung der Cybersicherheit im Gesundheitssektor gestartet. Der DP-Abgeordnete Gusty Graas hat die Gesundheitsministerin dazu befragt, wie oft Krankenhäuser hierzulande Ziel von Cyberangriffen gewesen sind, wie gut die Krankenhäuser in Simulationsübungen reagiert haben und welche Empfehlungen entwickelt wurden.

weiterlesen...

Wie ist der Stand der Zahngesundheit in Luxemburg?

Eine deutsche Studie zeigt, dass Kariesprobleme in den letzten Jahrzehnten deutlich zurückgegangen sind. Parodontitis hingegen ist immer noch eine Volkskrankheit. Der DP-Abgeordnete André Bauler hat bei der Gesundheitsministerin nachgefragt wie die Lage in Luxemburg aussieht, ob die Präventionspolitik angepasst werden muss und wie sich die Zahl der Zahnärzte im Land entwickelt hat.

weiterlesen...