Die Orgel der Kathedrale von Notre-Dame de Luxembourg

Die Orgel der Kathedrale Notre-Dame de Luxembourg wurde im letzten Jahr abgebaut, um restauriert und modernisiert zu werden. Der Abgeordnete André Bauler fragt in seiner parlamentarischen Anfrage vor allem nach der Finanzierung dieser Arbeiten.

« L’orgue symphonique HAUPT (1937/38) de la Cathédrale Notre-Dame de Luxembourg a été démonté en été dernier afin d’être restauré entièrement et de se voir équipé de la technologie moderne. En effet, au fil des années le matériel est devenu vétuste, voire défectueux.

Dans ce contexte j’aimerais poser les questions suivantes à Madame la Ministre de la Culture :

1. Dans quelle mesure le Ministère de la Culture intervient-il dans le financement de cette restauration et des travaux de modernisation, voire d’extension ?

2. Un accompagnement de la part de l’administration des Sites et Monuments nationaux est-il requis dans ce cadre ?

3. À concurrence de quelle part les autres partenaires participent-ils au financement de ce projet ?

4. Madame la Ministre peut-elle fournir d’éventuelles précisions sur l’orgue symphonique de la Cathédrale (historique, état actuel, augmentation éventuelle du nombre de registres, etc.) ? »

Antwort

Die Kulturministerin gibt in ihrer Antwort bekannt, dass sich das Ministerium an der Finanzierung der Sanierung und Restaurierung der symphonischen Orgel der Kathedrale Notre-Dame de Luxembourg bis zu einem Höchstbetrag von 916.666,66 Euro beteiligt, also zu einem Drittel des finanziellen Rahmens von 2.750.000 Euro inklusive Steuern, der für das Gesamtprojekt festgelegt wurde. Die restlichen zwei Drittel werden von der Stadt Luxemburg bzw. dem Verwaltungsfonds übernommen, so Frau Sam Tanson.

Möchten Sie eine Übersetzung dieser parlamentarischen Anfrage auf Deutsch ?

Teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Email
WhatsApp

Weitere parlamentarische Fragen

Wie ist die Qualität des Essens in unseren Krankenhäusern?

Eine gesunde und ausgewogene Ernährung trägt nachweislich zu einem besseren Heilungsprozess bei und verringert das Risiko von Komplikationen. Die DP-Abgeordneten Corinne Cahen und Carole Hartmann haben in diesem Zusammenhang die Gesundheitsministerin unter anderem dazu befragt, wie gut die Qualität des Essens in unseren Krankenhäusern ist, ob vorrangig regionale Produkte verwendet werden und ob darauf geachtet wird, dass auch vulnerabele Patienten ausreichend essen.

weiterlesen...

Mehr Rechtssicherheit vor dem Arbeitsgericht?

Wurde ein Personalvertreter aufgrund eines schwerwiegenden Fehlverhaltens suspendiert, kann ein Arbeitgeber die gerichtliche Beendigung des Arbeitsverhältnisses verlangen, z.B. über einen Gegenanspruch. Den DP-Abgeordneten Corinne Cahen und Carole Hartmann wurde jedoch mitgeteilt, dass der Präsident des Arbeitsgerichts diese Anträge wiederholt ablehne. Dies führt zu Problemen bei der Durchsetzung des Arbeitsrechts und zu rechtlichen und finanziellen Schwierigkeiten für den Arbeitgeber. Die DP-Abgeordneten wollten daher vom Arbeitsminister wissen, wie er den entsprechenden Paragraphen im Arbeitsgesetzbuch auslegt, ob die Ablehnung des Gegenanspruches durch den Präsidenten des Arbeitsgerichts gesetzeskonform ist und ob für mehr Rechtssicherheit gesorgt werden müsste.

weiterlesen...

Sind unsere Krankenhäuser auf Cyberangriffe vorbereitet?

Cyberangriffe auf Krankenhäuser sind in Europa keine Seltenheit. Aus diesem Grund hat die EU einen Aktionsplan zur Verbesserung der Cybersicherheit im Gesundheitssektor gestartet. Der DP-Abgeordnete Gusty Graas hat die Gesundheitsministerin dazu befragt, wie oft Krankenhäuser hierzulande Ziel von Cyberangriffen gewesen sind, wie gut die Krankenhäuser in Simulationsübungen reagiert haben und welche Empfehlungen entwickelt wurden.

weiterlesen...

Wie ist der Stand der Zahngesundheit in Luxemburg?

Eine deutsche Studie zeigt, dass Kariesprobleme in den letzten Jahrzehnten deutlich zurückgegangen sind. Parodontitis hingegen ist immer noch eine Volkskrankheit. Der DP-Abgeordnete André Bauler hat bei der Gesundheitsministerin nachgefragt wie die Lage in Luxemburg aussieht, ob die Präventionspolitik angepasst werden muss und wie sich die Zahl der Zahnärzte im Land entwickelt hat.

weiterlesen...